Die eingereichte Arbeit ist ein Beitrag, um das Verständnis der Filtration von metallischen Schmelzen für hochwertige Gussprodukte zu erhöhen. Anhand theoretischer und experimenteller Betrachtungen wird besonders die Benetzung zwischen der kontinuierlichen und der dispersen Phase als Einflussfaktor auf Tiefenfiltrationsprozesse untersucht. Rasterkraftmikroskopische Messungen verdeutlichen die Bedeutung der Benetzung auf die Adhäsionsenergie zwischen zwei Feststoffoberflächen. Durch ein entwickeltes Modellsystem konnte bewiesen werden, dass mit steigendem Kontaktwinkel zwischen disperser und kontinuierlicher Phase die Filtrationseffizienz signifikant ansteigt. Aufgrund der wirkenden Haftmechanismen im getesteten Benetzungssystem können sich dendritische Abscheidestrukturen ausbilden, die zur Redispergierung neigen. Ergänzt um eine numerische Simulation am Einzelkollektor, konnte ein Abscheidemodell entwickelt werden. Dieses berücksichtigt erstmals reale Haftenergieverteilungen, simulierte Aufprallenergieverteilungen und die hydrodynamische Hemmung als relevante Parameter für die Tiefenfiltration.:Inhaltsverzeichnis III
Danksagung VII
Eidesstattliche Erklärung IX
1 Einleitung 1
2 Grundlagen 4
2.1 Metallschmelzefiltration 4
2.2 Benetzbarkeit 18
2.3 Wechselwirkungskräfte zwischen Feststoffen 25
2.4 Tiefenfiltration 34
2.4.1 Transportmechanismen 42
2.4.1.1 Sedimentation 43
2.4.1.2 Trägheit 44
2.4.1.3 Sperreffekt 44
2.4.1.4 Strömungseffekte 45
2.4.2 Haftmechanismen 49
2.5 Einzelkollektormodell 53
3 Materialien und Methoden 57
3.1 Charakterisierung verwendeter Feststoffe 57
3.1.1 Aluminiumoxid 59
3.1.2 Polytetrafluorethylen 62
3.1.3 Beschichtung des Aluminiumoxids 64
3.2 Keramische Filterstrukturen 65
3.2.1 Schaumfilter 65
3.2.2 Einzelkollektoren 72
3.3 Eigenschaften der kontinuierlichen Phase 74
3.4 Versuchsanlagen und Analytik 74
3.4.1 Filtrationsanlagen 75
3.4.2 Einzelkollektorversuchsstand 77
3.4.3 Analytik 80
3.5 Versuchsdurchführung 82
3.5.1 Kleine Filtrationsversuchsanlage 83
3.5.2 Einzelkollektorversuchsstand 86
3.5.3 Statistische Versuchsplanung 88
4 Entwicklung eines Abscheidemodells für Partikel in flüssigen Medien mithilfe numerischer Simulationen 93
4.1 Beschreibung der numerischen Strömungssimulation 94
4.2 Einfluss der hydrodynamischen Hemmung auf den Partikelaufprall 98
4.3 Experimentelle Ermittlung der Haftenergie 105
4.4 Berechnung der Haftwahrscheinlichkeit (Hiller-Zahl) 109
5 Modellhafte Untersuchungen mithilfe des Einzelkollektorkonzeptes 114
5.1 Grundlagenuntersuchungen zum Einzelkollektorkonzept 115
5.2 Parameterstudie zum Abscheideverhalten beim Einzelkollektoraufbau 119
6 Ergebnisse der Filtrationsversuche 128
6.1 Einfluss der Benetzung auf die Filtrationseffizienz 128
6.2 Einfluss der Fluidgeschwindigkeit und des Benetzungszustandes auf die Filtrationseffizienz 134
6.3 Redispergierungseffekte in keramischen Schaumfiltern 139
6.4 Einfluss der relativen Dichte auf die Filtrationseffizienz im komplett hydrophoben System 146
6.5 Vergleich der numerisch modellierten und der experimentell ermittelten Filtrationseffizienz 150
7 Zusammenfassung 155
8 Ausblick 159
9 Symbolverzeichnis 161
Lateinische Symbole 161
Symbol 161
Einheit 161
Bedeutung 161
Griechische Symbole 165
Indizes 166
Abkürzungen 167
10 Literaturverzeichnis 168
11 Anhang 189
11.1 Herstellung Polytetrafluorethylen Pulver 189
11.2 Berechnung der vdW-Kräfte und der Kapillarkräfte basierend auf Kapitel 2.3 190
11.3 Rezeptur zur Herstellung der Dynasylan-Beschichtung 192
11.4 Ergebnistabelle der statistischen Versuchsplanung am Einzelkollektorsystem 193
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:23109 |
Date | 09 December 2016 |
Creators | Heuzeroth, Fabian |
Contributors | Peuker, Urs Alexander, Schmidt, Eberhardt, TU Bergakademie Freiberg |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0012 seconds