Return to search

Sonographische Graustufenanalyse des Uterus vom Schwein im Verlauf des Zyklus und der frühen Trächtigkeit

Ziel der vorliegenden Arbeit war es, mithilfe der sonographischen Graustufenanalyse zu untersuchen, ob der Uterus beim Schwein zyklus- und trächtigkeitsspezifischen Veränderungen in seiner Echogenität unterliegt. Es sollte ferner eruiert werden, ob sich die Graustufenanalyse zur Trächtigkeitsdiagnose beim Schwein, vor allem in der sehr frühen Phase, eignet. In die Untersuchungen wurden insgesamt 106 Jung- (n = 85) und Altsauen (n = 21) einbezogen. Zur sonographischen Graustufenanalyse kam das Ultraschallgerät HS-2000 und ein Multifrequenz-Linearschallkopf zur Anwendung. Die Untersuchungen erfolgten transkutan in der rechten Kniefalte. Die Einstellungen am Gerät waren konstant. Zur Analyse wurden durchschnittlich 6,4  2.1 (  SD) Uterusquerschnitte je Untersuchung in einer definierten Zone dargestellt, in ihrer Graustufe beurteilt und als mittlerer Grauwert (Echogenität) je Tier und Untersuchung ausgewiesen. Zwei Sauen wurden an insgesamt 19 aufeinander folgenden Tagen untersucht und beobachtet, dass wiederholt aufgetragenes Kontaktgel keinen Einfluss auf das Ergebnis der Graustufenanalyse hatte. Bei insgesamt 15 Jungsauen der Rassen Piétrain (n = 7) und Deutsche Landrasse (n = 8) wurde der Sexualzyklus hormonell synchronisiert, 7 Sauen im darauf folgenden zweiten Östrus besamt, der Ovulationszeitpunkt sonographisch ermittelt und täglich Graustufenanalysen bis zum 16. Tag (besamte Sauen) bzw. 22. Tag (nicht besamte Sauen) post ovulationem (p.o.) durchgeführt. Alle Tiere wurden am Tag 21 post ovulationem sonographisch auf Trächtigkeit untersucht. Es konnte demonstriert werden, dass die uterine Echogenität bei frühtragenden und zyklierenden Sauen bis zum Tag 11 p.o. gleichermaßen anstieg. Während dieser Anstieg bei zyklierenden Sauen bis zum Tag 13 anhielt, sank die Echogenität tragender Tiere abrupt bis zum Tag 13 p.o. ab, um dann allmählich bis zum Tag 16 wieder das Niveau zyklierender Sauen zu erreichen. Zwischen der uterinen Echogenität und zeitgleich ermittelten Konzentrationen an Progesteron und Estradiol-17ß im Blutserum bestanden keine oder nur schwache Zusammenhänge. In einem zweiten Versuchsabschnitt wurden weitere 22 Jungsauen sowie 10 primipare und 6 pluripare Altsauen (davon 29 tragend und 9 zyklierend) zwischen den Tagen 7 bzw. 8 und 16 p.o. sonographisch untersucht und oben genannte Echogenitätsprofile verifiziert. Da sich tragende von nicht tragenden (zyklierenden) Sauen in ihrer uterinen Echogenität am Tag 12 p.o. unterschieden, wurden die Uteri weiterer 53 besamter Sauen an diesem Tag in ihrer Echogenität beurteilt und sonographische Trächtigkeitsuntersuchungen am Tag 21 p.o. durchgeführt. Unter Berücksichtigung dieser und aller vorangegangenen Untersuchungen wurde mithilfe der ROC(Receiver Operating Characteristic)-Analyse ermittelt, dass ingravide und gravide Sauen zu 91,7 % und 82,7 % anhand der uterinen Echogenität am Tag 12 p.o. zu erkennen sind, wenn ein Grauwert von 9,55 als Schwellenwert definiert wurde. Daneben können kleinste echolose, intrauterine Flüssigkeitsansammlungen in die Diagnose einfließen, die bei einzelnen tragenden Sauen bereits am Tag 9 p.o. zu beobachten waren und am Tag 16 p.o. bei 90 % der tragenden Tiere auftraten. Aus den Ergebnissen dieser Untersuchungen ist zu schlussfolgern, dass die uterine Echogenität von Sauen Veränderungen während des Sexualzyklus und der frühen Trächtigkeit unterliegt, sich zyklierende und tragende Tiere jedoch am Tag 12 p.o. in diesem Parameter signifikant unterscheiden und dieser Unterschied im Rahmen der sehr frühen Trächtigkeitsdiagnose möglicherweise genutzt werden kann. Die diesem Phänomen zugrunde liegenden reproduktionsphysiologischen Mechanismen bleiben abzuklären. Eine Assoziation mit der zeitgleich beginnenden Implantation der Embryonen wird vermutet.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:15-20080108-073443-7
Date08 January 2008
CreatorsBussche-Hünnefeld, Bent von dem
ContributorsUniversität Leipzig,
PublisherUniversitätsbibliothek Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf

Page generated in 0.0066 seconds