Return to search

Capital Flows and Trade in an Integrated World

The world we live in is increasingly integrated. For the work of economists, increasing international integration bears a significant importance. The present thesis is essentially a work on International Economics. As such it is no exception in that it consists of different chapters, all of which address different issues in the field. The first two chapters are theoretical in nature, whereas the third is empirical. The last chapter provides a technical reference to mathematical problems encountered in the first chapter. The first chapter is concerned with one of the negative effect of international trade: terms-of-trade uncertainty. It asks (and answers) the question why economic agents in practice fail to (completely) hedge away foreign price uncertainty in the presence of well-developed forward markets, even though theoretically they should obtain a full-hedge. The second chapter explores some of the effects international capital flows bring to a country that opens up its capital account. The third chapter describes the evolution of international capital flows and trade flows over that last decade. The last chapter is concerned with the existence of explicit demand schedules under expected utility maximization when the random variable is nonlinearly transformed. / Die Welt in der wir leben ist durch zunehmende Integration in fast allen Bereichen des Lebens gekennzeichnet. In der ökonomischen Sphäre wird diese zunehmende Integration auch oft mit dem Begriff Globalisierung beschrieben. Zwei Hauptmerkmale der Globalisierung sind dabei zunehmende internationale Kapital- und Handelsströme. Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit ausgesuchten Teilaspekten dieser Phänomene. "Warum sichern sich die Wirtschaftssubjekte in der Praxis nur unvollständig gegenüber Wechselkursrisiken ab, obwohl sie theoretisch eine vollständige Absicherung wählen sollten?", "Welchen Einfluß hat die Herkunft von Kapital auf die Ökonomie?" sowie "Wie ist der empirische Befund zur Entwicklung von Handels- und Kapitalströmen in der letzten Dekade?" sind Fragen denen die vorliegende Arbeit nachgeht. Ein Kapitel mit Ergebnissen zur Existenz von expliziten Nachfragefunktionen unter Erwartungsnutzenmaximierung bei zugrundeliegender nichtlinearer Transformation der Zufallsvariablen (eine Fragestellung die im Rahmen der Bearbeitung von Kapitel 1 auftaucht) beschliesst die Arbeit.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:swb:14-1141325673463-46218
Date03 February 2006
CreatorsEisenschmidt, Jens
ContributorsTechnische Universität Dresden, Wirtschaftswissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Prof. Klaus Wälde, Prof. Oliver Fabel, Prof. Marcel Thum
PublisherSaechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageEnglish
Detected LanguageEnglish
Typedoc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf

Page generated in 0.0021 seconds