Return to search

Pathogenesis induced by tick-borne encephalitis virus in epithelial cells

Das Frühsommer-Meningoezephalitis-Virus (FSMEV) ist eines der wichtigsten vektorübertragenen Viren in Europa und Asien. Die häufigste Übertragung erfolgt durch den Stich einer infizierten Zecke, gelegentlich werden FSME Infektionen auch durch den Genuss von Rohmilchprodukten infizierter Tiere verursacht. Die Pathogenese von Caco-2 Monolayer Epithelzellen zeigten nach Infektion mit FSMEV morphologische Änderungen mit signifikanter Vakuolisierung. Ultrastrukturanalysen zeigten eine Ausdehnung des rauen ER und das Auftreten FSMEV haltiger Kavernen. Monolayer von Caco-2 Zellen bildeten eine Barriere mit stabilem transepithelialem elektrischem Widerstand (TEER). Auch traten Viren im basolateralen Medium auf, die über einen Tanscystose pathway (PW) aufgenommen wurden. Der Zelleintritt von FSMEV konnte durch verschiedene Inhibitoren wirksam blockiert werden, was darauf hinweist, dass Aktinfilamente und Mikrotubuli wichtig für die PI3K-abhängige Endozytose sind. Die experimentelle Flüssigkeitsaufnahme zeigte erhöhte intrazelluläre Ansammlungen von FITC-Dextran haltigen Vesikeln und die Co-Lokalisation von FSME-Viren mit frühem Endosom Antigen-1 und mit sorting nexin-5. Was auf die Makropinozytose als Transportmechanismus hinweist. Während der Infektion wurden weitere Hinweise für die Virustranslokation über den parazellulären Weg gefunden. Das konnte den FSMEV Pathomechanismus in humanen Intestinalepithelzellen über Nahrungsmittel näher aufklären. Die Untersuchung der zwei UPR „signaling PWs“ während der FSMEV Infektion in VeroE6 Zellen zeigte, dass die Menge von „heat shock protein“ 72 im Verlauf der FSMEV Infektion ansteigt, und eine FSMEV Infektion den „IRE1- und den ATF6 PW“ aktiviert. Auch die Hemmung des „IRE1 PW“ wirkt auf die FSMEV Infektion, was darauf hinweist, dass eine FSMEV Infektion die beiden „UPR signaling PWs“ aktiviert. Diese Hemmung der FSMEV Replikation durch UPR Inhibitoren könnte ein neuer Ansatz für spezifische Therapien gegen FSME sein. / Tick-borne encephalitis virus (TBEV) is one of the most important vector-borne viruses in Europe and Asia. The transmission mainly occurs by the bite of an infected tick. Consuming of rough milk products from infected livestock animals also occasionally cause TBE cases. Human intestinal Caco-2 cells were used to investigate the pathogenesis caused by TBEV. During TBEV infection Caco-2 monolayers showed morphological changes with significant vacuolization. Ultrastructural analysis revealed dilatation of the rough endoplasmic reticulum and further enlargement to TBEV containing caverns. Caco-2 monolayers showed an intact epithelial barrier with stable transepithelial electrical resistance (TER). Concomitantly, viruses were detected in the basolateral medium, taken up via a transcytosis pathway. TBEV cell entry was efficiently blocked with different inhibitors, suggesting that actin filaments and microtubules are important for PI3K-dependent endocytosis. Moreover, experimental fluid uptake assay showed increased intracellular accumulation of FITC-dextran containing vesicles and co-localization of TBEV with early endosome antigen-1 and with sorting nexin-5 could confirm macropinocytosis as trafficking mechanism. In the late phase of infection, further evidence was found for translocation of virus via the paracellular pathway. Thus, TBEV pathomechanisms in human intestinal epithelial cells and its transmission via the alimentary route were enlightened. In addition, I investigated the effects of the two unfolded protein response (UPR) signaling pathways upon TBEV infection in Vero E6 cells. I showed that the amount of heat shock protein 72 increased in the course of TBEV infection. I then confirmed that TBEV infection activates the IRE1 pathway and ATF6 pathway. These findings provide the first evidence that TBEV infection activates the two UPR signaling pathways. Moreover, inhibition of UPR may provide a novel therapeutic strategy against TBE.

Identiferoai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/17698
Date22 October 2014
CreatorsYu, Chao
ContributorsNiedrig, Matthias, Krüger, Detlev H., Weber, Friedemann
PublisherHumboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät
Source SetsHumboldt University of Berlin
LanguageEnglish
Detected LanguageEnglish
TypedoctoralThesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf, video/quicktime, video/quicktime, video/quicktime
RightsNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/

Page generated in 0.002 seconds