Return to search

Museen und Sammlungen der Universität Leipzig: Schätze aus 600 Jahren Universität

Die Universität Leipzig unterhält drei Museen und zahlreiche Sammlungen, wobei auch letztere teilweise für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich sind. Universitäre Sammlungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie neben den klassischen Museumsaufgaben des Sammelns, Bewahrens, Erschließens, Präsentierens vordringlich Lehre und Forschung dienen. Bei der Ausbildung der Studenten ermöglichen Sammlungsstücke ein Begreifen im doppelten Sinne. Trotz moderner Wissensvermittlung auf audiovisuellem Weg kann in vielen Fachgebieten auf ein Lehren, Lernen und Forschen anhand konkreter Sammlungsobjekte nicht verzichtet werden. Die Stücke in unseren Museen und Sammlungen sind nicht totes Inventar, sondern Anschauungsobjekte, die ihre Geschichte und Geschichten erzählen.:Ägyptisches Museum; Museum für Musikinstrumente; Antikenmuseum
Kustodie; Sondersammlungen der Universitätsbibliothek; Herbarium
Botanischer Garten; Sammlung Ur- und Frühgeschichte; Sammlung am Altorientalischen Institut; Sammlung am Institut für Zoologie; Sammlung am Institut für Anatomie; Sammlung am Institut für Rechtsmedizin; Sammlung am Institut für Pathologie; Medizinhistorische Sammlung am Karl-Sudhoff-Institut; Sammlung an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde;
Mineralogisch-Petrographische Sammlung; Geologisch-Paläontologische Sammlung; Veterinär-Anatomische Sammlung; Veterinärmedizinhistorische Sammlung

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:12512
Date January 2009
CreatorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0022 seconds