Begegnungen mit der Unterwelt stellen ein konstitutives Element antiker, vor allem epischer Poesie dar. Besonderer Popularität erfreute sich das Thema in der neronisch-flavischen Epik, die an die von Homer begründete und von Vergil weitergeführte Tradition anknüpfte, diese jedoch in innovativer Weise umgestaltete. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass die Nekyiai der kaiserzeitlichen Dichter, wiewohl in der Forschung oft negativ beurteilt, originelle Variationen des für das Genre zentralen Motivkomplexes darstellen und eine wichtige Etappe in der Geschichte des Topos bilden. Insbesondere wird mit Hilfe eines stärker die dynamische Wechselwirkung zwischen Prä- und Posttext berücksichtigenden sowie neben der diachronen auch die synchrone Ebene von Sinnkonstitution einbeziehenden Interpretationsansatzes die vielschichtige intertextuelle Dimension der neronisch-flavischen Unterweltsszenen erhellt, die sich durch den kontaminierenden Rekurs auf eine Reihe literarischer Vorlagen ergibt. Es wird dargelegt, dass die Jenseitsepisoden der nachaugusteischen Epiker eine wichtige poetologische Bedeutung haben, indem sie den bevorzugten Ort für die literarische Selbstpositionierung und -legitimierung des Verfassers bilden. Darüber hinaus wird der Einfluss der veränderten politischen, sozialen, ideologischen und ästhetischen Bedingungen im 1. Jahrhundert n. Chr. auf die Neukonzeption der Unterwelt im neronisch-flavischen Epos untersucht. / Encounters with the underworld are a constitutive element of ancient, especially epic poetry. The topic was particularly popular among Neronian and Flavian poets who closely engage the literary tradition established by Homer and further developed by Vergil, yet refashion it in an innovative way. In this thesis, I shall argue that the necyia scenes of the imperial poets, although often criticized by scholars, are original variations of the motif, which is of essential significance for the genre, and mark an important stage in the history of the theme. Using an interpretive approach which focuses more strongly on the dynamic interaction between hypo- and hypertext and also considers the synchronic level of creating meaning in addition to the diachronic one, I shall demonstrate in particular the complex intertextual dimension of the Neronian-Flavian underworld scenes, which is based on their combined reference to multiple literary models. In addition, I will show that the necyia episodes of the post-Augustan epicists have an important poetological meaning, providing a privileged venue for the author to position himself within the literary tradition and to legitimize his own work. Finally, I will examine the impact of the political, social, ideological, and aesthetic changes in the first century CE on the shift in representation of the underworld in Neronian-Flavian epic.

Identiferoai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/17392
Date30 May 2013
CreatorsBaertschi, Annette Martine
ContributorsSchmitzer, Ulrich, Nesselrath, Heinz-Günther
PublisherHumboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III
Source SetsHumboldt University of Berlin
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
TypedoctoralThesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf
RightsNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/

Page generated in 0.0026 seconds