Introduction: Porcelain fractures belong to the most frequent technical complications in implant borne fixed restorations. Aim of this retrospective clinical study was to determine the prevalence and extent of porcelain fractures and to detect possible risk indicators.
Methods: The study was designed by the Department of Prosthetic Dentistry, Dental School, University Hospital Carl Gustav Carus of Technical University of Dresden (TUD). Only adult patients (age ≥ 18 years) having previously received implant borne either metal-ceramic or all-ceramic fixed dental restorations from January 1995 until August 2011 were recruited. On the day of examination demographic and clinical parameters were systematically collected. Any present porcelain fracture was recorded systematically in terms of position and extent through clinical examination under relatively dry conditions. The fractures were classified in four categories according to their extent and respective reparability. Descriptive statistical analysis was conducted and contingency table analysis was used to determine the correlation between potential risk indicators and porcelain fractures on patient, restoration and unit level.
Results: A total number of 144 patients (66 males, 78 females) was examined and entered the analysis. They represented 507 units (483 porcelain-fused-to-metal (PFM), 24 all-ceramic (AC)). Further these units represented 291 single crowns (SC)/ splinted crowns (S SC) (278 PFM, 13 AC) and 28 implant borne fixed dental prostheses (FDP) (28 PFM, 0 AC), 16 implant-tooth borne FDPs (14 PFM, 2 AC) and 14 implant borne cantilevered FDPs (13 PFM, 1 AC). The porcelain fracture rate on patient level was 23.6%, while on PFM FDP level this rate was 16.4%, on SC level was 12.2% and on unit level 9.5%. The results for AC restorations were 33.3%, 0.0% and 4.2% respectively. The parameters bruxism, age, gender, number of natural teeth, number of implants and implant supported FDPs per patient, former technical complication, implant system, opposing arch and splinted crowns or not had statistically significant correlation to porcelain fractures.
Conclusion: Porcelain fracture in implant borne fixed restorations is a multicausal event. According to the limitations of the retrospective study design, this study showed that a male patient, bruxer, over 60-years-old, with ≤20 existing natural teeth, non-splinted crowns and former technical complications is prone to porcelain fracture. The results encourage further prospective clinical studies. / Einführung: Unter den technischen Komplikationen bei festsitzenden implantatgetragenen Restaurationen zählen Verblendkeramikfrakturen zu den häufigsten. Ziel der vorliegenden klinischen retrospektiven Studie war die Bestimmung der Häufigkeit des Auftretens und Ausmaßes von Verblendkeramikfrakturen und möglicher Risikoindikatoren.
Methode: Die Studie wurde in der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik der UniversitätsZahnMedizin Carl Gustav Carus Dresden, Technische Universität Dresden (TUD) geplant und durchgeführt. Erwachsene Patienten (Alter ≥ 18 Jahre), die im Zeitraum von Januar 1995 bis August 2011 mit festsitzenden implantatgetragenen metall- oder vollkeramischen Restaurationen versorgt worden waren, wurden nachuntersucht. Dabei wurden demografische und klinische Parameter erhoben. Unter relativer Trockenlegung wurden alle Restaurationen systematisch auf Verblendkeramikfrakturen untersucht. Die Frakturen wurden in vier Gruppen je nach Ausmaß und Reparierbarkeit klassifiziert. Die Analyse der Daten erfolgte deskriptiv. Weiterhin erfolgte eine Kontingenztafelanalyse der Beziehungen zwischen den demografischen und klinischen Parametern und vorliegenden Verblendkeramikfrakturen auf Patienten-, Restaurations- und Einheitenebene.
Ergebnisse: Eine Gesamtzahl von 144 Patienten wurde untersucht; 66 davon männlich und 78 weiblich. Es lagen 507 Einheiten (483 metallkeramisch/MK, 24 vollkeramisch/VK) vor, entsprechend 291 implantatgetragenen Einzelkronen/ verblockten Kronen (278 MK, 13 VK), 28 implantatgetragenen Brücken (28 MK, 0 VK), 16 Verbundbrücken (14 MK, 2 VK) und 14 implantatgetragenen Extensionsbrücken (13 MK, 1 VK). 23,6% der Patienten wiesen mindestens eine Verblendkeramikfraktur auf, wobei 16,4% der MK Brücken, 12,2% der MK Kronen und 9,5% der MK Einzeleinheiten betroffen waren. Die Ergebnisse für die VK Restorationen waren 33,3%, 0,0% und 4,2%. Es konnten Korrelationen zwischen den vorhandenen Veblendkeramikfrakturen und den Parametern Bruxismus, Alter des Patienten, Geschlecht, Anzahl der vorhandenen natürlichen Zähnen, Implantaten und implantatgetragenen Brücken pro Patient, frühere technische Komplikationen, Implantatsystem, Gegenkieferversrorgung und Verblockung der Einzelkronen ermittelt werden.
Schlussfolgerung: Verblendkeramikfrakturen bei festsitzenden implantatgetragenen Restaurationen werden als multikausales Geschehen angesehen. Auf der Basis des vorliegenden retrospektiven Studiendesigns wurde ein männlicher Patient mit Bruxismus, über 60 Jahre alt, mit ≤20 vorhandenen natürlichen Zähnen, nicht verblockten Kronen und früheren technischen Komplikationen als Risikopatient für Verblendkeramikfrakturen identifiziert. Die Ergebnisse geben Anlass zu weiteren prospektiven klinischen Studien.
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:14-qucosa-153594 |
Date | 22 January 2015 |
Creators | Mikeli, Aikaterini |
Contributors | Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Prof. Dr. med. dent. Michael Walter, Prof. Dr. med. dent. Michael Walter, Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Günter Lauer |
Publisher | Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | English |
Detected Language | German |
Type | doc-type:doctoralThesis |
Format | application/pdf |
Page generated in 0.0055 seconds