Beatmungsbedingte Lungenschäden in der Therapie des akuten Atemnotsyndroms (ARDS) sind aufgrund der inhomogenen Vorschädigung der Lunge praktisch unvermeidbar. Die unphysiologische mechanische Belastung der Lunge führt über Volutrauma, Atelektotrauma und Biotrauma nicht selten zur Exazerbation des Syndroms und trägt zur hohen Mortalität des ARDS bei. Pharmakologische Interventionsmöglichkeiten sind Gegenstand der aktuellen Forschung. Diesbezüglich vielversprechend ist die zentrale Komponente des Kinin-Kallikrein-Systems, namentlich Bradykinin, das über seinen B2-Rezeptor anti-apoptotische Signalwege aktivieren kann und somit zellprotektive Wirkung besitzt. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, in welcher Weise zyklische mechanische Dehnung die Konzentration einzelner Komponenten des Kinin-Kallikrein-Systems in isolierten alveolären Epithelzellen (Typ II) der Ratte beeinflusst. Dafür wurden die alveolären Typ-II-Zellen auf speziellen BioFlex®-Membranen kultiviert und für 24 Stunden zyklisch mit hoher Dehnungsamplitude gedehnt. Anschließend wurden mit etablierten Analysemethoden in Zellüberständen bzw. Zelllysaten die Konzentrationen von Kininogen 1, Bradykinin und vom B2-Rezeptor gemessen, sowie die Aktivität des Enzyms Kallikrein und des Bradykinin-Abbaus bestimmt - jeweils im Vergleich mit Überständen bzw. Lysaten ungedehnter AT-II-Zellkulturen. Es zeigte sich dehnungs-bedingt eine Zunahme der Bradykinin-Produktion durch Kininogen und Kallikrein und eine stark gesteigerte Bradykinin-abbauende Aktivität, sodass sich der Bradykininspiegel insgesamt verringerte. Die Konzentration des B2-Rezeptors blieb unverändert. Detailliertes Wissen über den Einfluss zyklischer mechanischer Dehnung auf die Einzelkomponenten des Kinin-Kallikrein-Systems ist eine Grundvoraussetzung, um die zellprotektive Wirkung von Bradykinin im Sinne einer pharmakologischen Interventionsmöglichkeit bei ARDS nutzbar machen zu können.:Inhaltsverzeichnis………………………………………………………………………3
1. Einleitung ..................................................................................7
1.1. Zyklische Dehnung der Lunge als physiologischer Stimulus ..........7
1.2. Zyklische Dehnung der Lunge als pathologischer Stimulus ..........8
1.2.1. Beatmungsbedingte Lungenschäden ..................................9
1.2.1.1. Pathomechanismen ..........................................................9
A) Barotrauma und Volutrauma ..................................................9
B) Atelektotrauma .........................................................................10
C) Biotrauma und Mechanotransduktion 11
D) Sauerstofftrauma .................................................................11
1.2.2. Das akute Atemnotsyndrom (ARDS)...................................12
1.2.2.1. Definition/Diagnosekriterien des ARDS................................12
1.2.2.2. Ätiologie und Inzidenz des ARDS .................................13
1.2.2.3. Verlauf des ARDS .........................................................13
1.2.2.4. Therapie des ARDS .........................................................15
1.3. Das Kinin-Kallikrein-System des Menschen .................................17
1.3.1. Komponenten .................................................................18
A) Kallikrein .................................................................................18
B) Kininogen .................................................................................19
C) Bradykinin .........................................................................19
D) Bradykinin-Rezeptoren .........................................................20
1.4. Das Kinin-Kallikrein-System der Ratte .................................22
2. Fragestellungen und Ziele der Studie .........................................23
3. Material und Methoden .........................................................25
3.1. Materialien .........................................................................25
Tabelle 1: Reagenzien und Chemikalien .........................................25
Tabelle 2: Lösungen, Puffer und Kulturmedien .................................27
Tabelle 3: Assays .........................................................................28
Tabelle 4: Geräte und Arbeitsmittel .................................................29
Tabelle 5: Computer-Software .........................................................31
3.2. Methoden .................................................................................31
3.2.1. Zellkultur .........................................................................31
3.2.1.1. Isolierung der AT-II-Zellen aus der Ratte .........................31
3.2.1.2. Kultivierung der AT-II-Zellen .........................................33
3.2.2. Dehnungsexperiment .................................................34
3.2.3. Gewinnung von Analysematerial .................................36
3.2.4. Auswertung der Experimente .........................................37
3.2.4.1. Bestimmung des Proteingehaltes .................................37
3.2.4.2. Bestimmung der Kininogen-Konzentration .........................38
3.2.4.3. Bestimmung der Kallikrein-Aktivität mittels Fluoreszenzspektroskopie .................................................................39
3.2.4.4. Bestimmung der Bradykinin-Konzentration .................40
3.2.4.5. Bestimmung der Bradykinin-abbauenden Aktivität .........42
3.2.4.6. Konzentrationsbestimmung des Bradykinin-Rezeptors 2......44
3.2.5. Statistik .........................................................................45
4. Ergebnisse .........................................................................46
4.1. Beeinflussung des Kinin-Kallikrein-Systems .........................46
4.1.1. Kininogen .........................................................................46
4.1.2. Kallikrein .........................................................................48
4.1.3. Bradykinin-Konzentration .................................................50
4.1.4. Bradykinin-Abbau .........................................................51
4.1.5. Bradykinin-Rezeptor 2 .................................................54
4.2. Zusammenfassung der Ergebnisse .........................................55
5. Diskussion .........................................................................56
5.1. Diskussion der Methoden .........................................................56
5.1.1. Dehnexperiment .........................................................56
5.1.2. Zellkultur .........................................................................59
5.2. Diskussion der Ergebnisse .........................................................59
5.2.1. Die Beeinflussung der Bradykinin-Konzentration durch zyklische mechanische Dehnung ..................................................................59
5.2.2. Die Beeinflussung der Bradykinin-bildenden Komponenten durch zyklische mechanische Dehnung ....................................................61
5.2.3. Die Beeinflussung des Bradykinin-Abbaus durch zyklische mechanische Dehnung ....................................................................65
5.2.4. Die Beeinflussung des Bradykinin-Rezeptors 2 durch zyklische mechanische Dehnung .....................................................................69
5.2.5. Bedeutung der dehnungsinduzierten Aktivierung des Kinin-Kallikrein-Systems .............................................................72
5.3. Schlussbetrachtungen und Ausblick .............................................75
6. Zusammenfassung .....................................................................78
7. Literaturverzeichnis .....................................................................81
8. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis .............................................96
9. Abkürzungsverzeichnis .............................................................98
10. Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit ...........101
11. Curriculum vitae ...................................................................102
12. Danksagung ...........................................................................103
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:15344 |
Date | 09 February 2017 |
Creators | Schweinberger, Anna |
Contributors | Wirtz, Hubert, Kuhn, Hartmut, Wrigge, Hermann, Seyfarth, Hans-Jürgen, Universität Leipzig |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.003 seconds