Return to search

Optimierung N-Management

In 16 sächsischen Landwirtschaftsbetrieben wurde das Stickstoff-Management umfassend analysiert. Das Projekt hatte zum Ziel, die N-Bilanzüberschüsse zu reduzieren und betriebsbezogene Maßnahmen zur optimalen N-Nutzung abzuleiten. Es geht konform mit der Vorgabe der Wasserrahmenrichtlinie, die Nährstoffeinträge in Gewässer und Grundwasser wirksam zu verringern. Bilanziert wurde mit dem in Sachsen entwickelten Programm BEFU und dem Umwelt- und Betriebsmanagementsystem REPRO.
Die untersuchten Betriebe wiesen aufgrund der Standortbedingungen eine hohe Auswaschungsgefahr für N-Überschüsse auf. In den Szenariorechnungen mit REPRO zeigte sich, dass durch den Anbau von Zwischenfrüchten und einem reduzierten N-Einsatz die N-Salden und die potenzielle Nitratauswaschung deutlich reduziert werden können. Der Bericht enthält zahlreiche Vorschläge zur Optimierung des N-Managements im Betrieb und beweist das erhebliche Potenzial zur Minderung der Nitratverluste und Nitratbelastung.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:938
Date10 March 2011
CreatorsHeinitz, Franziska, Albert, Erhard, Reinicke, Frank, Wagner, Bernhard
PublisherSächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
SourceSchriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa-38419, qucosa:812

Page generated in 0.0023 seconds