Return to search

Pumpstationen mit Heberauslässen - ein Beitrag zur Intensivierung der Be- und Entwässerung in der Landwirtschaft

Mit der Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion gewinnen Pumpstationen für die Be- und Entwässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen zunehmend an Bedeutung. Zur Beseitigung schädlicher Bodennässe werden offene Gräben oder Dränrohrleitungen angelegt, welche das Wasser bei nicht vorhandener Vorflut einem Entwässerungsschöpfwerk zuleiten. Dieses Schöpfwerk fördert das Wasser aus einem Speicherraum (Mahlbusen) in den Vorfluter. In der DDR sind zahlreiche derartige Entwässerungsschöpfwerke vorhanden. (...):1. Einleitung S. 1
2. "Konventionelle" Pumpstationen S. 4
3. Pumpstationen mit Heberauslässen S. 9
4. Ökonomischer Vergleich S. 22
5. Vergleich mit anderen Anwendungsarten des Hebers S. 32
6. Gegenwärtiger Stand der hydraulischen Berechnung von Heberauslässen und Aufgabenstellung für eigene Untersuchungen S. 43
7. Hydraulische Versuche an Heberauslässen S. 47
8. Betriebsverhalten und hydraulische Berechnung von Heberauslässen S. 56
9. Zusammenfassung und Ausblick S. 186
10. Literatur-, Konsultations- und Exkursionsverzeichnis S. 190
11. Symbolverzeichnis S. 200

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:26866
Date15 January 1976
CreatorsBollrich, Gerhard
ContributorsBusch, K.-F., Hummel, G., Preißler, G., Steighardt, R. E., Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0018 seconds