Return to search

Untersuchungsdesign zur Entwicklung eines sächsischen Weiterbildungsberichts

Der Autor entwickelt, aus Sicht der Erwachsenenbildungswissenschaft, anknüpfend an den bisherigen Diskussionsprozess in Sachsen zur Einführung eines sächsischen (Weiter-)Bildungsberichts, anhand theoretischer Vorannahmen zur Steuerung im Weiterbildungsbereich sowie zur Weiterbildungsberichterstattung und anhand empirisch eruierter Empfehlungen einen Gestaltungsvorschlag für ein wissenschaftlich fundiertes Untersuchungsdesign zur Entwicklung eines sächsischen Weiterbildungsberichts. In der zugrunde liegenden empirischen Studie werden vorhandene (Weiter-)Bildungsberichte und durchgeführte Experteninterviews dahingehend analysiert, inwieweit sie Anregungen für einen indikatorenbasierten sächsischen Weiterbildungsbericht geben können. Hierfür werden mittels qualitativer Inhaltsanalysen deduktiv und induktiv gebildete Kategoriensysteme erarbeitet. Es wird deutlich, welche Themen ein sächsischer Weiterbildungsbericht in Bezug auf landesspezifische Erkenntnisinteressen, seine nationale Anschlussfähigkeit sowie in Bezug auf die vorhandene sachsenspezifische Datenbasis, abdecken könnte. Dabei werden Lücken in der Datenbasis aufgezeigt und Entwürfe für Datenerhebungsinstrumente vorgestellt, um die aktuell vorhandene Datenbasis schrittweise zu erweitern, zu vertiefen und aktuell zu halten. Die Arbeit endet mit Vorschlägen für weitere Projekt- und Forschungstätigkeiten.:Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis III
Tabellenverzeichnis III
Anhangsverzeichnis V
Abkürzungsverzeichnis VI
Vorwort VII
1 Einleitung 1
2 Theoretischer Hintergrund 4
2.1 Steuerung im Weiterbildungsbereich 4
2.2 Weiterbildungsmonitoring und Weiterbildungsberichterstattung 11
2.2.1 Möglichkeiten und Grenzen einer Weiterbildungsberichterstattung 14
2.2.2 Begriffliche Abgrenzung und Modellierung von Indikatoren 21
3 Untersuchungsdesign und methodisches Vorgehen 25
3.1 Ablauf dieser Untersuchung 26
3.2 Begründung für die Wahl dieser Methoden/Methodenkombination 30
3.3 Ablauf der Dokumentenanalyse 35
3.4 Resultierendes Kategoriensystem für eine Inhaltsanalyse 44
3.5 Vorbereitung und Ablauf der Experteninterviews 48
3.6 Aufbereitung und Auswertung der Experteninterviews 55
3.7 Betrachtung methodenspezifischer, inhaltsanalytischer Gütekriterien 58
4 Darstellung und Interpretation ausgewählter Forschungsergebnisse 60
4.1 Betrachtung ausgewählter Ergebnisse der Dokumentenanalyse 60
4.2 Betrachtung ausgewählter Ergebnisse der Experteninterviews 71
5 Darstellung und Begründung des Untersuchungsdesigns 80
5.1 Referenzrahmen für eine sächsische Weiterbildungsberichterstattung 81
5.2 Ablauf der Datenerhebung 87
5.3 Öffentlich vorliegende Datenbasis für Sachsen 89
5.4 Benötigte und mittelfristig verfügbare Datenbasis für Sachsen 99
5.5 Zusammengestellte Indikatoren für eine sächsische WB-Berichterstattung 101
5.6 Instrumente für Bevölkerungs- und Einrichtungsbefragungen 107
5.7 Betrachtung und Einhaltung von wissenschaftlichen Gütekriterien 112
6 Zusammenfassung, Fazit und Ausblick 116
7 Literaturverzeichnis 124
8 Anhang 139

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:27316
Date17 September 2013
CreatorsFranken, Oliver B. T.
ContributorsWiesner, Gisela, Wolter, Andrä, TU Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0023 seconds