Return to search

Bedürfnislagen von Eltern im Zusammenhang mit der geplanten Legalisierung von Cannabis

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage „Welche Bedürfnislagen haben Eltern im Raum
Leipzig mit Blick auf die geplante Legalisierung von Cannabis?“ und untersucht mittels einer qualitativen
Erhebung Wünsche und Bedarfe mit Blick auf die geplante Cannabislegalisierung von
Eltern jugendlicher Kinder aus dem Raum Leipzig. Im Besonderen wurden Eltern im Rahmen
leitfadengestützter Interviews zu ihrer Einschätzung und Bewertung der derzeitigen Hilfelandschaft
im Bereich Beratung und Prävention in der Region mit Blick auf die geplante regulierte
Abgabe von Cannabis, ihrer Beurteilung des eigenen Wissens zur Substanz und deren Bewertung
hinsichtlich der Angemessenheit in Bezug auf die Erziehung ihrer jugendlichen Kinder, sowie
ihren Angebotswünschen im Themenbereich befragt. Die theoretische Rahmung der vorliegenden
Untersuchung umfasst Aspekte der gegenwärtigen Gesetzeslage und der Verbreitung von
Cannabis in Deutschland. Außerdem wird das Vorgehen bei der Legalisierung bzw. Regulierung
von Cannabis in anderen Ländern und die Bedeutung, welche Eltern in Prävention und Drogenerziehung
sowie in der Drogensozialisation zukommt, beleuchtet. Den finalen Teil der Arbeit bilden
sowohl eine Diskussion der Ergebnisse und die Schlussfolgerung, die aus dem Abgleich der Elternwünsche
und der bestehenden Hilfeangebote im Raum Leipzig abgeleitet werden kann, sowie
ein ergänzendes Resümee, das die Ergebnisse der Untersuchung abschließend zusammenfasst.:Abkürzungsverzeichnis

Danksagung

1 Präambel

2 Legalisierung von Cannabis in Deutschland
2.1 Cannabis – Substanz und Wirkung
2.2 Entkriminalisierung von Cannabis in Deutschland
2.3 Regelungen zur Entkriminalisierung von Cannabis und deren Effekte
im Ländervergleich
2.3.1 Folgeeffekte der Legalisierung in Colorado (USA)
2.3.2 Folgeeffekte der Legalisierung in Kanada
2.3.3 Folgeeffekte der Legalisierung in den Niederlanden
2.3.4 Folgeeffekte der Legalisierung in Portugal
2.3.5 Fazit zum Ländervergleich bezüglich der Entkriminalisierung
von Cannabis und der daraus entstehenden Effekte

3 Cannabisgebrauch von Heranwachsenden und die Hilfelandschaft
3.1 Drogensozialisation
3.1.1 Einfluss der Eltern auf den Substanzgebrauch ihrer Kinder
3.1.2 Suchtprävention und Eltern
3.1.3 Drogenerziehung
3.2 Drogenpolitik und Soziale Arbeit – eine Bestandsaufnahme
3.2.1 Drogenpolitischer Leitfaden bzw. Konzepte auf Bundes- und Landesebene
sowie in den Kommunen Stadt Leipzig & Landkreis Leipzig
3.2.2 Hilfelandschaft im Bereich Cannabisgebrauch von Jugendlichen
in Leipzig und Umgebung

4 aktuelle Forschungslage

5 Fragestellung & Thesen

6 Beschreibung des Forschungsvorhabens
6.1 Forschungslayout
6.2 Beschreibung der Erhebung
6.3 Beschreibung der Auswertung

7 Erkenntnisse der Elternbefragung
7.1 Auswertung zu These 1
7.2 Auswertung zu These 2
7.3 Auswertung zu These 3
7.4 Elterliche Erziehung und Cannabis
7.5 Haltung und Wünsche der Eltern bezüglich der Legalisierung
von Cannabisgebrauch
7.6 Wünsche der Eltern bezüglich der Präventions- und
Beratungsangebote

8 Fazit
8.1 Diskussion der Ergebnisse
8.2 Abgleich der Elternwünsche und der bestehenden Hilfeangebote
im Raum Leipzig
8.3 Resümee

Anhang

Eidesstattliche Erklärung

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:83422
Date07 February 2023
CreatorsKleinert, Susanne
ContributorsHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.011 seconds