Return to search

Evaluation der Abzugskräfte von implantatgetragenen Kronengerüsten auf Zirkoniumdioxidbasis in Abhängigkeit von der Abutmentgeometrie und Zementierungsart / Evaluation of the pull-off forces of implant-supported crown frameworks based on zirconium dioxide as a function of abutment-geometrie and cementation system

Im Rahmen der Untersuchungen wurden an 60 auf Implantatabutments zementierten Einzelzahnkronengerüsten aus Zirkoniumdioxid Abzugsversuche durchgeführt, um die zur Dezementierung der Kronengerüste nötigen Kräfte zu ermitteln. Als variable Parameter dienten hierbei drei unterschiedliche Abutmentgeometrien, sowie unterschiedliche Zementsysteme. Mittels des beschriebenen CAD/CAM- Verfahrens wurden die Kronengerüste aus Zirkoniumdioxid hergestellt. Die Zugversuche wurden mit der Universalprüfmaschine Zwick Z007 (Zwick, Ulm) durchgeführt und mittels „TestXpert“ (Software Zwick, Ulm) ausgewertet. Die nötige Kraft, welche zu einem vollständigen Abriss der Zirkoniumdioxidgerüste von dem Implantatabutment führt, wurde in Newton gemessen. In den Ergebnissen zeigt sich eine signifikante Wechselwirkung zwischen den beiden Faktoren Abutmentgeometrie und Zement (p<0.002). Während sich bei dem konfektionierten Abutment kaum ein Unterschied zwischen den Zementarten zeigt (p=0.2495, 95%KI [-26.93,7.45]), sind bei dem individuell niedrigen Abutment für den Zement Telio CS höhere Abzugskräfte nötig (p<0.0001, 95%KI [56.15, 98.01]). Dieser Effekt kehrt sich beim hohen Abutment um (p=0.0008, 95%KI [- 66.26,-20.62]). Es ist hier folglich kein einheitlicher Einfluss des Faktors Zement zu beobachten. Ein möglicher Einfluss auf die Retentionskraft, bzw. das Retentionsverhalten von zementierten Zirkoniumdioxid-Suprakonstruktionen auf Implantatabutments bedingt durch verschiedene Abutmentgeometrien wäre denkbar. Als Schlussfolgerung für die Praxis bestätigten sich die gezeigten Vorteile in der Anwendung von modernen semi-permanenten Kompositzementen für die Befestigung CAD/CAM gefertigter vollkeramischer Restaurationen auf Titanabutments, wobei die Indikation bei individuellen Abutmentgeometrien jeweils kritisch zu stellen ist.

Identiferoai:union.ndltd.org:uni-goettingen.de/oai:ediss.uni-goettingen.de:11858/00-1735-0000-0001-BC2C-A
Date29 October 2013
CreatorsEhret-Kleinau, Fenja
ContributorsRödiger, Matthias Dr.
Source SetsGeorg-August-Universität Göttingen
Languagedeu
Detected LanguageGerman
TypedoctoralThesis

Page generated in 0.0025 seconds