Return to search

Äquivalenz schwach expandierter Argumentationsframeworks in ausgewählten Semantiken

In dieser Arbeit haben wir uns mit der Äquivalenz schwach expandierter Argumentationsframeworks beschäftigt. Zunächst haben wir nochmal die Grundlagen der formalen Argumentation und der
Semantiken der Akzeptierbarkeit wiederholt. Anschließend betrachteten wir die Konzepte der Expansionen und Splittings und konnten einen direkten Zusammenhang
zwischen diesen feststellen. Daraufhin wandten wir uns den Splitting-Resultaten von Baumann [3] zu. Wir haben Redukte und Modifikationen kennengelernt und gesehen wie man diese zur Berechnung
neuer Extensionen verwenden kann, nachdem ein Argumentationframework expandiert wurde. Dies geschieht durch das Berechnen einer Extension des ursprünglichen Frameworks, das Ermitteln der Modifikation des Redukts der Erweiterung und deren Extension und anschließende Vereinigung der beiden Extensionen zu einer neuen Extension des Gesamtframeworks.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:17150
Date12 February 2018
CreatorsHermann, Christopher
ContributorsBrewka, Gerhard, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-163403, qucosa:16340

Page generated in 0.0021 seconds