Diese Arbeit präsentiert ein stochastisches Überlappungsmodell von
Generationen mit endogenen Gesundheitsinvestitionen und endogenem
Mortalitätsrisiko. Dieses Modell ermöglicht es, makroökonomische und
Auswirkungen von Gesundheitsreformen in Deutschland zu quantifizieren.
Zusätzlich werden Wohlfahrtsaspekte solcher Reformen beleuchtet. Zu Beginn
der Arbeit wird ein Ausgangsgleichgewicht dargestellt, welches die Situation in
Deutschland im Jahr 2020 abbildet. Hierbei sind Individuen entweder gesetzlich
oder privat krankenversichert. Die Versicherungen unterscheiden sich hinsichtlich
der Finanzierung sowie der Behandlungskosten und -qualität. Die Arbeit
untersucht den Übergang zu einem einheitlichen System, welches entweder
umlagefinanziert ist oder mit dem Kapitaldeckungsverfahren arbeitet. Die
Simulationsergebnisse deuten darauf hin, dass die gesetzliche
Krankenversicherung und somit einkommensabhängige Beiträge mit besseren
Versicherungseigenschaften verbunden sind, die die Verzerrungen bei der
Arbeitsangebotsmenge kompensieren können, jedoch auf Kosten eines höheren
moralischen Risikos gehen. Prämienmodelle hingegen führen zu einem höheren
Arbeitsangebot und besserem Vorsorge-Verhalten in Form von Ersparnissen oder
Gesundheitsinvestitionen. Ich stellen auch fest, dass obligatorische Selbstbehalte
das aggregierte Wohlergehen in Deutschland verringern würden, obwohl sie das
moralische Risiko reduzieren und private Gesundheitsinvestitionen erhöhen.
Schließlich ist der Übergang zu einer reinen privat Versicherung für
Übergangskohorten kostspielig, was auf eine Präferenz für kostengünstigere
umlagefinanzierte Prämien aufgrund von Effizienzüberlegungen hinweist. / This book presents a stochastic overlapping generations model with endogenous
health investments and endogenous mortality risk. This model allows for
quantifying the macroeconomic impacts of healthcare reforms in Germany.
Additionally, the welfare aspects of such reforms are examined. The present book
aims to evaluate these reform proposals concerning their induced intra- and
intergenerational income redistribution, as well as the implied overall efficiency
effects.
Starting from an initial long-run equilibrium that features the existing healthcare
system, reforms are introduced without announcement, and the full transition path
to the new steady state is computed together with the individual welfare changes
and an aggregated welfare measure. My simulation results indicate that universal
payroll financing would provide better insurance, which may even compensate
for the induced labor supply distortions. However, this comes at the expense of
higher moral hazard costs and a loss in life expectancy for those previously
privately insured due to the lower treatment quality. The latter also applies to
universal premium financing, although it would induce greater individual health
investment.
Universal-funded private insurance provides better treatment quality, which leads
to higher life expectancies, but the higher costs induce an overall welfare loss.
Finally, we find that compulsory deductibles would reduce aggregate welfare in
Germany, although they increase private health investment. Overall, the results of
the model provide valuable insights into the trade-offs as well as the potential
distributional and welfare consequences of various healthcare reform proposals.
Identifer | oai:union.ndltd.org:uni-wuerzburg.de/oai:opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de:33083 |
Date | January 2023 |
Creators | Feldman, Maria |
Source Sets | University of Würzburg |
Language | deu |
Detected Language | English |
Type | doctoralthesis, doc-type:doctoralThesis |
Format | application/pdf |
Rights | https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/doku/lic_mit_pod.php, info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0025 seconds