Return to search

Corona-Krise: Das digitale Museum: Theorie und Analyse

Diese Arbeit behandelt das Spannungsfeld, in dem sich die Institution Museum durch den Wandel aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie befindet. Die Veränderungen in der Museumslandschaft sind unabdingbar – immer mehr Museen greifen auf das Konzept der Digitalisierung zurück. Das Ziel der Arbeit ist es, diese Entwicklung genauer zu untersuchen. Hat sich die digitale Präsenz der Museen verändert und wie sind die Reaktionen der Besucher auf diesen Einschnitt? Um diese Fragen weitgehend zu beantworten, wurde eine Umfrage, ein Experteninterview und eine Webseitenanalyse durchgeführt.:Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Einführung
1.2 Forschungsfragen und Zielsetzung
1.3 Vorgehen
1.4 Aufbau der Arbeit

2. Die Corona-Krise und das Museum
2.1 Überblick
2.2 Digitale Präsenz
2.3 Digitalisierung und Rolle des Museums
2.4 Arbeit in Zeiten der Pandemie
2.5 Besucher und Nachfrage

3. Positionierung der Besucherinnen und Besucher
3.1 Forschungsstand und Methodik
3.2 Ziele und Fragestellungen
3.3 Wahl der empirischen Methode (Online-Befragung)
3.4 Entwicklung des Fragebogens
3.4.1 Fragebogen
3.4.2 Themenblöcke des Fragebogens
3.4.3 Fragen und theoretische Vorannahmen
3.5 Datenerhebung und Datenauswertung
3.6 Repräsentativität
3.7 Darstellung der Ergebnisse
3.7.1 Umfragebeschreibung
3.7.2 Auswertungen der Fragen
3.8 Diskussion
3.8.1 Beantwortung der Fragen
3.8.2 Interpretation und Ausblick
3.9 Experteninterview
3.9.1 Interviewleitfaden
3.9.2 Analyse des Interviews
3.9.3 Zusammenfassung

4. Heuristische Evaluation des Webauftritts
4.1 Usability – Begriffserklärung
4.2 Bedeutung für das Museum
4.3 Methoden der Usability-Evaluation
4.4 Heuristische Evaluation
4.5 Usability Untersuchung – Heuristik nach Sagner
4.5.1 Vorstellung der ausgewählten Museen
4.5.2 Darstellung der Ergebnisse
4.5.3 Zusammenführung der Veränderungen
4.5.4 Interpretation und Ausblick

5. Schlussbetrachtung und Ausblick

Literatur- und Quellenverzeichnis

Anhangsverzeichnis
Anhang A
Anhang B
Anhang C

Selbstständigkeitserklärung

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:76670
Date19 November 2021
CreatorsMachulskaya, Viktoriya
ContributorsHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (FH) Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0253 seconds