Return to search

A long-term record of sudden phase anomalies at Collm

Sudden phase anomalies (SPA) of low-frequency radio waves reflected from the D-region of the lower ionosphere exclusively occur during the daylight hours when rapid changes in the ionospheric reflection height take place. They lead to abrupt changes in the linear superposition of the ground wave and the sky wave and consequently in the total field strength of the received signal. Such sudden rapid reflection height changes are usually connected with shortperiod (minutes to hours) enhancements of electron density in the lower ionosphere following solar flares, which sometimes are associated with a dramatically increase of solar X-ray radiation. This additional wave radiation can penetrate into the lower ionosphere and intensify the D region ionisation. The mean level and the number of solar X-ray bursts varies with the 11-year sunspot cycle, so that statistically investigations of number and intensity of observed SPAs can give insight into solar-terrestrial connections concerning the upper atmosphere. At Collm Observatory, SPAs are recorded since several decades. These records are combined to an index characterising the monthly mean disturbance state of the ionosphere 1983-2002. / Plötzliche Phasenanomalien (engl. sudden phase anomalies, SPA) von Langwellen, die in den Tageslichtstunden von der ionosphärischen D- Region reflektiert werden, treten auf, wenn schnelle Änderungen in der Reflexionshöhe stattfinden. Sie führen zu einer abrupten Änderung der linearen Superposition von Raum- und Bodenwelle am Beobachtungspunkt und in der Folge im Feldstärkebetrag der empfangenen Signale. Solche plötzlichen schnellen Reflexionshöhenänderungen sind gewöhnlich mit einer kurzen (Minuten bis Stunden) Zunahme der Elektronendichte in der unteren Ionosphäre verbunden und nach Sonneneruptionseffekten zu beobachten, die mit einer erheblichen Erhöhung der emittierten kurzwelligen Röntgenstrahlung einhergehen. Das mittlere Strahlungsniveau und die Anzahl von Bursts variiert mit dem 11-jährigen Sonnenfleckenzyklus, so dass statistische Untersuchungen von Anzahl und Intensität der SPA- Effekte spezielle Hinweise auf solar-terrestrische, die obere Atmosphäre betreffende Verbindungen geben können. An der Außenstelle Observatorium Collm der Universität Leipzig werden SPAs seit mehreren Jahrzehnten registriert. Sie stellen eine Datenbasis für die Jahre 1983-2002 zur Untersuchung solar-terrestrischer Beziehungen dar.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:15-qucosa-218287
Date31 January 2017
CreatorsKürschner, Dierk, Jacobi, Christoph
ContributorsUniversität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften
PublisherUniversitätsbibliothek Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageEnglish
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:article
Formatapplication/pdf
SourceWissenschaftliche Mitteilungen des Leipziger Instituts für Meteorologie ; 34 = Meteorologische Arbeiten aus Leipzig ; 9 (2004), S. 89-96

Page generated in 0.0068 seconds