Durch die fortschreitende Digitalisierung des Bauwesens werden immer häufiger
digitale Gebäudemodelle als Arbeitsgrundlage der Planungsbeteiligten verwendet.
Dennoch basiert der Datenaustausch zwischen Architektur- und Tragwerksplanung oft
noch auf traditionellen 2D-Zeichnungen. Da diese Zeichnungen meist aus den
vorliegenden digitalen Gebäudemodellen generiert werden, führt diese Arbeitsweise zu
einem Mehraufwand. Der Austausch der Gebäudemodelle über herstellerneutrale
Dateiformate gemäß der Open BIM-Methode stellt dabei ein effizienteres Verfahren
dar. Die zwei bedeutendsten Methoden zum Datenaustausch digitaler Gebäudemodelle
zwischen CAD- und Statikprogrammen werden in dieser Bachelorarbeit anhand eines
Beispielprojektes verglichen und bewertet. Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden,
welches der beiden herstellerneutralen Dateiformate (IFC oder SAF) besser geeignet ist,
um den Datenaustausch digitaler Gebäudemodelle zwischen Architektur- und
Tragwerksplanung zu realisieren. Zudem wird eine möglichst effiziente Lasterstellung
sowohl im CAD-Programm als auch im Statikprogramm untersucht. Andererseits wird
die Rückführung von Bemessungsergebnissen aus dem Statik- in das CAD-Programm
analysiert und bewertet.:Abbildungsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XI
1 Einleitung 1
2 Grundlagen der BIM-Methode und der Softwarelösungen 4
2.1 Building Information Modeling (BIM) 4
2.2 Einführung in die verwendeten Programme 5
2.2.1 Archicad 5
2.2.2 FRILO 6
2.2.3 FRILO BIM-Connector® (FBC) 8
3 Modellierung und Vorbereitung des Gebäudemodells in Archicad 9
3.1 Gebäudebeschreibung 9
3.2 Modellierung gemäß der Archicad-Modellierungsrichtlinie 11
3.3 Bereinigung des Architekturmodells 14
3.4 Grundeinstellungen für den Export 16
3.4.1 IFC-Übersetzer 16
3.4.2 SAF-Übersetzer 17
4 Untersuchung der Methoden zum Datenaustausch im FBC 19
4.1 Vollständigkeit der Modellinformationen 20
4.1.1 Modellstruktur 20
4.1.2 Bauteileigenschaften 20
4.1.3 Belastungen 21
4.2 Nachbearbeitungsaufwand 22
4.2.1 Zuweisung der Materialgüten 22
4.2.2 Verbindung der Bauteile 23
4.2.3 Verschieben der Bauteilachsen 25
4.2.4 Lasteingabe 27
4.3 Nachhaltigkeit im Planungsprozess 29
5 Auswertung der übertragenen Daten in FRILO 31
5.1 Überprüfung des FRILO-Gebäudemodells (GEO) 31
5.2 Integration der FRILO-Lastmodellierungsprogramme 33
5.3 Nachweis einzelner Bauteile mit den FRILO-Bemessungsprogrammen 35
5.3.1 Decke über dem Obergeschoss 36
5.3.2 Balkonstütze 38
5.3.3 Unterzug im Sportzimmer 39
6 Prüfung der Rückführung von Bemessungsergebnissen in Archicad 42
6.1 Änderung von Bauteilquerschnitten und -materialien 42
6.2 Übergabe von Bewehrungskörben 46
7 Fazit und Ausblick 48
Literaturverzeichnis 51
Anhang A: Entwurfspläne des Gebäudemodells 53
Anhang B : Berechnung der Ausbaulasten 60
Anhang C : Ausdruckprotokolle aus FRILO 62
C.1 Schnee- und Windlastgenerierung 62
C.2 Decke über Obergeschoss 68
C.3 Balkonstütze 81
C.4 Unterzug im Sportzimmer 87
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:94419 |
Date | 14 November 2024 |
Creators | Braune, Jakob |
Contributors | Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0022 seconds