Return to search

ValidAX - Validierung der Frameworks AMOPA und XTRIEVAL: Vorhaben im Rahmen des Programms Validierung des Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung - VIP : Schlussbericht

Das Projekt „ValidAX - Validierung der Frameworks AMOPA und XTRIEVAL“ untersucht die Möglichkeiten die an der Professur Medieninformatik der TU Chemnitz erstellten Softwareframeworks AMOPA (Automated Moving Picture Annotator) und Xtrieval (Extensible Information Retrieval Framework) in Richtung einer wirtschaftlichen Verwertbarkeit weiterzuentwickeln und in Arbeitsprozesse praktisch einzubinden. AMOPA ist in der Lage, beliebige audiovisuelle Medien zu analysieren und Metadaten wie Schnittgrenzen, Szenen, Personen, Audiotranskriptionen und andere durchzuführen. Xtrieval ist ein hochflexibles Werkzeug, welches die Recherche in beliebigen Medien optimal ermöglicht. Für die Durchführung des Projekts wurden insgesamt drei mögliche Einsatzszenarien definiert, in denen die Frameworks unterschiedlichen Anforderungen ausgesetzt waren:
- Archivierung
- Interaktives und automatisiertes Fernsehen
- Medizinische Videoanalysen
Entsprechend der Szenarien wurden die Frameworks optimiert und technische Workflows konzipiert und realisiert. Demonstratoren dienen zur Gewinnung weiterer Verwertungspartner.:I. Kurzdarstellung 2
1. Aufgabenstellung 2
2. Voraussetzungen, unter denen das Vorhaben durchgeführt wurde 3
3. Planung und Ablauf des Vorhabens 4
4. Wissenschaftlicher und technischer Stand, an den angeknüpft wurde 6
5. Zusammenarbeit mit anderen Stellen 7
II. Eingehende Darstellung 7
1. Verwendung der Zuwendung und des erzielten Ergebnisses im Einzelnen 7
AB 1: Flexible Mediatranskodierung für den Transport audiovisueller Medien 7
AB 2: Archivierungsstraße 13
AB 3: Workflowintegration 18
AB 4: Annotationsunterstützung 27
AB 5: Bilderkennung 33
AB 6: Web-Services 40
AB 7: Parallelverarbeitung 41
2. Wichtigste Positionen des zahlenmäßigen Nachweises 43
3. Notwendigkeit und Angemessenheit der geleisteten Arbeit 45
4. Voraussichtlicher Nutzen, insbesondere der Verwertbarkeit des Ergebnisses im Sinne des fortgeschriebenen Verwertungsplans 46
5. Während der Durchführung des Vorhabens dem ZE bekannt gewordenen Fortschritts auf dem Gebiet des Vorhabens bei anderen Stellen 48
6. Erfolgte oder geplante Veröffentlichungen der Ergebnisse 48 / The project "ValidAX - Validation of the frameworks AMOPA and XTRIEVAL" examines the possibilities of developing the software framework AMOPA (Automated Moving Picture Annotator) and Xtrieval (Extensible Information Retrieval Framework) towards a commercial usage. The frameworks have been created by the Chair Media Informatics at the TU Chemnitz. AMOPA is able to analyze any audiovisual media and to generate additional metadata such as scene detection, face detection, audio transcriptions and others. Xtrieval is a highly flexible tool that allows users to search in any media. For the implementation of the project a total of three possible scenarios have been defined, in which the frameworks were exposed to different requirements:
• Archiving
• Interactive and automated TV
• Medical video analysis
According to the scenarios, the frameworks were optimized and designed and technical workflows were conceptualized and implemented. Demonstrators are used to obtain further commercialization partner.:I. Kurzdarstellung 2
1. Aufgabenstellung 2
2. Voraussetzungen, unter denen das Vorhaben durchgeführt wurde 3
3. Planung und Ablauf des Vorhabens 4
4. Wissenschaftlicher und technischer Stand, an den angeknüpft wurde 6
5. Zusammenarbeit mit anderen Stellen 7
II. Eingehende Darstellung 7
1. Verwendung der Zuwendung und des erzielten Ergebnisses im Einzelnen 7
AB 1: Flexible Mediatranskodierung für den Transport audiovisueller Medien 7
AB 2: Archivierungsstraße 13
AB 3: Workflowintegration 18
AB 4: Annotationsunterstützung 27
AB 5: Bilderkennung 33
AB 6: Web-Services 40
AB 7: Parallelverarbeitung 41
2. Wichtigste Positionen des zahlenmäßigen Nachweises 43
3. Notwendigkeit und Angemessenheit der geleisteten Arbeit 45
4. Voraussichtlicher Nutzen, insbesondere der Verwertbarkeit des Ergebnisses im Sinne des fortgeschriebenen Verwertungsplans 46
5. Während der Durchführung des Vorhabens dem ZE bekannt gewordenen Fortschritts auf dem Gebiet des Vorhabens bei anderen Stellen 48
6. Erfolgte oder geplante Veröffentlichungen der Ergebnisse 48

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:20175
Date January 2015
CreatorsBerger, Arne, Eibl, Maximilian, Heinich, Stephan, Herms, Robert, Kahl, Stefan, Kürsten, Jens, Kurze, Albrecht, Manthey, Robert, Rickert, Markus, Ritter, Marc
PublisherTechnische Universität Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:report, info:eu-repo/semantics/report, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-228139, qucosa:20770

Page generated in 0.0028 seconds