Pruritus tritt verstärkt bei älteren Menschen auf und ist mit vielen verschiedenen Dermatosen unterschiedlichen Ursprungs vergesellschaftet. Pruritus und ein fortgeschrittenes Lebensalter sind auch charakteristisch für die häufigste blasenbildende Autoimmundermatose, das bullöse Pemphigoid. Im prämonitorischen Stadium treten häufig nur Juckreiz und unspezifische Hautveränderungen auf. Das Prodromalstadium eines bullösen Pemphigoids dauert wenige Wochen bis zu mehreren Jahren.
Ziel dieser Arbeit war es, die pruriginösen Erkrankungen Prurigo simplex subacuta [L28.2], Prurigo nodularis [L28.1], eosinophilenreiche Dermatitis [L30.8] und Prurigoform eines atopischen Ekzems [L20.0] im Hinblick auf das klinische, laborchemische und histologische Bild bei der Erstdiagnose der Erkrankungen auszuwerten. Insbesondere sollte überprüft werden, ob bei der Erstdiagnose typische Autoantikörper einer subepidermalen blasenbildenden Autoimmundermatose (BP180, BP230) nachgewiesen werden konnten und trotz des letzendlich ungewöhnlichen Erscheinungsbildes letztlich ein bullöses Pemphigoid vorgelegen haben könnte.
Es erfolgte eine retrospektive Auswertung der oben genannten pruriginösen Erkrankungen, die über einen Zeitraum von über 10 Jahren in der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universitätsklinikums Würzburg behandelt wurden. Die Patienten wurden gemäß ICD-Kodierung in die vier oben genannten Gruppen unterteilt. Nebst Patientencharakteristika wurden die Parameter direkte Immunfluoreszenz (DIF), indirekte Immunfluoreszenz (IIF), ELISA-Testverfahren, Immunoblot, eosinophile Granulozyten, Gesamt-IgE, histologische Untersuchung, Dermographismus und Blasenbildung ausgewertet.
Es konnten insgesamt 325 Patienten in die Studie eingeschlossen werden, bei denen bei der Erstdiagnose einer pruriginösen Erkankung eine IIF auf der humanen Spalthaut und/oder auf dem Affenösophagus als Substrat veranlasst wurde.
Es konnten bei insgesamt 54 (16,7%) Patienten Autoantikörper gegen IgG oder IgA mittels IIF nachgewiesen werden. Bei 42 (76,4%) Patienten wurde eine weiterführende Diagnostik mittels DIF durchgeführt, die bei 37 (88,1%) Personen als negativ befundet wurde. Bei fünf (11,9%) Patienten konnten Autoantikörper gegen IgG, IgA und IgM nachgewiesen werden. Alle stammten aus der Gruppe mit einer Prurigo simplex subacuta [L28.2]. Bei diesen fünf Patienten wurde zusätzlich noch ein ELISA-Test durchgeführt. Nur bei einem Patienten konnten Autoantikörper gegen BP180 und Desmoglein 1 nachgewiesen werden.
66
Mit dieser Studie konnte aufgezeigt werden, dass bei Patienten mit den Erkrankungen Prurigo simplex subacuta [L28.2], Prurigo nodularis [L28.1], eosinophilenreiche Dermatitis [L30.8] und Prurigoform eines atopischen Ekzems [L20.0] keine erhöhte Bildung von Autoantikörpern gegen die dermoepidermale Junktionszone stattfindet. Dennoch sollte bei Patienten mit pruriginösen Erkrankungen eine serologische Untersuchung mittels IIF – und im Falle einer Positivität mittels ELISA und ggf. DIF durchgeführt werden, vor allem bei älteren Patienten, bei welchen der Pruritus als führendes Symptom beschrieben wird, um die Diagnose einer bullösen Autoimmundermatose sicher ausschließen zu können. Zudem sollte eine Verlaufskontrolle über mehrere Jahre erfolgen, um die Auswirkung des Pruritus als Trigger auf die Bildung von Autoantikörpern einer bullösen Autoimmundermatose zu verfolgen. / Pruritus can be caused by many different dermatoses of different origin with older people
suffering more often from pruritus. At the same time, Pruritus and advanced age are
characteristics of the most common blistering autoimmune dermatosis, bullous pemphigoid.
In the pre-monitoring stage, often only itching and non-specific skin changes occur. The
prodromal stage of bullous pemphigoid lasts from a few weeks to several years.
The aim of this work was to describe the pruritic diseases prurigo simplex subacuta [L28.2],
prurigo nodularis [L28.1], eosinophil-rich dermatitis [L30.8] and prurigoform atopic eczema
[L20.0] with regards to the clinical and laboratory-chemical aspects and to evaluate the
histological picture in the initial diagnosis of the diseases. In particular, this work evaluated
whether typical autoantibodies of a subepidermal blistering autoimmune dermatosis (BP180,
BP230) could be detected in the initial diagnosis and whether bullous pemphigoid may have
been present despite the unusual appearance.
A retrospective evaluation of the above-mentioned pruritic diseases, which were treated over
a period of more than 10 years in the Department of Dermatology, Venereology and
Allergology of the University Hospital Würzburg, was carried out. The patients were divided
into the four groups mentioned above according to ICD coding. In addition to patient
characteristics, the parameters direct immunofluorescence (DIF), indirect
immunofluorescence (IIF), ELISA test methods, immunoblot, eosinophilic granulocytes, total
IgE, histological examination, dermographism and blistering were evaluated.
A total of 325 patients was included in the study, in which an IIF was induced in the human
split skin layer and/or in the monkey esophagus as substrate at the initial diagnosis of a
pruritic disease.
Autoantibodies against IgG or IgA could be detected in a total of 54 (16.7%) patients using
IIF. In 42 (76.4%) patients, further diagnostics were carried out using DIF, of which 37
(88.1%) people were negative. Autoantibodies against IgG, IgA and IgM could be detected in
five (11.9%) patients. All came from the group with prurigo simplex subacuta [L28.2]. An
ELISA test was also performed on these five patients. As a result autoantibodies against
BP180 and desmoglein 1 could only be detected in one patient.
This study was able to show that patients with the diseases prurigo simplex subacuta [L28.2],
prurigo nodularis [L28.1], eosinophilic dermatitis [L30.8] and prurigoform atopic eczema
[L20.0] do not have an increased formation of autoantibodies against the dermoepidermal
junction zone. Nevertheless, in patients with pruritic diseases, a serological examination
using IIF - and in the case of positivity using ELISA and possibly DIF - should be carried out
especially for elderly patients who describe pruritus as the leading symptom, in order to
reliably diagnose bullous autoimmune dermatosis to be able to rule out. In addition, a follow-
up examination should be carried out over several years in order to track the effect of pruritus
as a trigger for the formation of autoantibodies in bullous autoimmune dermatosis.
Identifer | oai:union.ndltd.org:uni-wuerzburg.de/oai:opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de:26525 |
Date | January 2022 |
Creators | Jung, Lisa |
Source Sets | University of Würzburg |
Language | deu |
Detected Language | English |
Type | doctoralthesis, doc-type:doctoralThesis |
Format | application/pdf |
Rights | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de, info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0027 seconds