Return to search

Analyse von Schweißnahtunregelmäßigkeiten beim WIG-Orbitalschweißen von vollaustenitischen Stahlrohren

Die Bildung von Anlauffarben durch molekularen Sauerstoff im Wurzelschutzgas ist bereits gut erforscht. Weitere Sauerstoffquellen für die Bildung von Anlauffarben sind Feuchte und CO2. Besonders Feuchte ist in diesem Zusammenhang kritisch, da sie sich wesentlich langsamer mit den etablierten Mitteln entfernen lässt.
Im Rahmen dieser Arbeit konnte für durch Feuchte verursachte Anlauffarben im Wurzelschutzgas ein Grenzwert von 300 ppm bei 23 °C ermittelt werden. Die Farbausprägung der durch Feuchte verursachten Anlauffarben tendiert besonders bei schwachen bis mittleren Ausprägungen (450-800 ppm) stärker ins Bräunliche als die durch molekularen Sauerstoff verursachten Anlauffarben.
Mit Hilfe des an der TU Dresden entwickelten Algorithmus für die Auswahl von Gaskomponenten für Prozessgase, wurde für das gepulste WIG-Orbitalschweißverfahren von austenitischen CrNi-Stahlrohren das Gasgemisch Ar/He/H2 20/70/10 ausgewählt. Gegenüber dem ursprünglich als Prozessgas verwendeten Argon und einem Ar/He 70/30 Gemisch, zeigte sich eine mögliche Steigerung der Vorschubgeschwindigkeit um den Faktor 3,5.

Bei Fragen und Anmerkungen zur Arbeit sowie beim Verfassen einer weiterführenden Arbeit bitte Kontakt mit dem Autor aufnehmen (gerd.hauser@gmx.de). Dieser ist an einer Weiterführung des Themas sowie einer unabhängigen Überprüfung der Messwerte sehr interessiert.:1 Einleitung 1
2 Stand der Technik 2
2.1 WIG-Schweißen 2
2.1.1 Gepulstes WIG-Schweißen 2
2.1.2 WIG-Orbitalschweißen 5
2.2 Schweißen von austenitischem CrNi-Stahl 7
2.2.1 Schweißtechnische Verarbeitung von austenitischem CrNi-Stahl 7
2.2.2 Schweißnahtunregelmäßigkeit: Anlauffarben 12
2.3 Prozess- und Wurzelschutzgase 17
2.3.1 Prozessgase 18
2.3.2 Wurzelschutzgase 21
2.4 Messung von Sauerstoff und Feuchte bei schweißtechnischen Anwendungen 23
3 Präzisierung der Aufgabenstellung 28
4 Analyse von Baustellenbedingungen und Maßnahmen auf Winterbaustellen 29
4.1 Beschreibung der Bedingungen 29
4.2 Beschreibung der Unregelmäßigkeiten 31
4.3 Bewertung der etablierten Maßnahmen 33
5 Versuchsplanung und Durchführung 35
5.1 Experimentelle Randbedingungen 35
5.1.1 Geräte, Messmittel und Software 35
5.1.2 Versuchswerkstoffe und Materialien 42
5.1.3 Schweißparameter 43
5.1.4 Auswertungsmethoden 44
5.2 Einfluss der Feuchte in Wurzelschutzgasen 47
5.2.1 Schweißversuche bei konstanten und wechselnden Temperaturen 47
5.2.2 Versuche zur Feuchteansammlung im Rohr 49
5.2.3 Versuch zur Bildung von Anlauffarben bei unterschiedlichen Feuchtekonzentrationen im Wurzelschutzgas 51
5.3 Einfluss der Prozessgaszusammensetzung für die Gasgemische Ar, Ar/He, Ar/He/H2 53
6 Auswertung der Versuchsergebnisse und Schlussfolgerungen 56
6.1 Anlauffarben auf Winterbaustellen 56
6.1.1 Einfluss der Außentemperatur auf den Schweißprozess 56
6.1.2 Einfluss von Feuchteansammlungen in Rohren 61
6.1.3 Einfluss von unterschiedlichen Feuchtekonzentrationen im Wurzelschutzgas 63
6.1.4 Schlussfolgerungen für die Anwendung in der Praxis 68
6.2 Einfluss der Prozessgaszusammensetzung beim WIG-Orbitalschweißen 74
6.2.1 Versuchsauswertung 74
6.2.2 Anwendung des Mischgases Ar/He/H2 in der Praxis 80
7 Zusammenfassung und Ausblick 81
8 Quellenverzeichnis 82
9 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 87
10 Anlagenverzeichnis 92 / The formation of annealing colors by molecular oxygen in the backing gas is already well understood. Other sources of oxygen for the formation of annealing colors are humidity and CO2. Moisture is especially critical in this context, since they can be removed much more slowly with the established agents.
As part of this work can be set a limit for annealing colors (caused by moisture in the root protection gas) of 300 ppm moisture with a environment temparatur of 23 ° C.
The annealing colors caused by humidity tends especially in low to moderate conzentrtions (450-800 ppm) mor to a brownish than the annealing colors caused by molecular oxygen.
Using the algorithm developed at the TU Dresden for the selection of gas components for process gases,the gas mixture Ar/He/H2 20/70/10 was chosen for the pulsed TIG orbital welding of austenitic stainless steel tubes. Compared to the originally used process gas argon and Ar/He-mixture 70/30, showed the Ar/He/H2 mixtur a possible increase in feed rate by a factor of 3.5.:1 Einleitung 1
2 Stand der Technik 2
2.1 WIG-Schweißen 2
2.1.1 Gepulstes WIG-Schweißen 2
2.1.2 WIG-Orbitalschweißen 5
2.2 Schweißen von austenitischem CrNi-Stahl 7
2.2.1 Schweißtechnische Verarbeitung von austenitischem CrNi-Stahl 7
2.2.2 Schweißnahtunregelmäßigkeit: Anlauffarben 12
2.3 Prozess- und Wurzelschutzgase 17
2.3.1 Prozessgase 18
2.3.2 Wurzelschutzgase 21
2.4 Messung von Sauerstoff und Feuchte bei schweißtechnischen Anwendungen 23
3 Präzisierung der Aufgabenstellung 28
4 Analyse von Baustellenbedingungen und Maßnahmen auf Winterbaustellen 29
4.1 Beschreibung der Bedingungen 29
4.2 Beschreibung der Unregelmäßigkeiten 31
4.3 Bewertung der etablierten Maßnahmen 33
5 Versuchsplanung und Durchführung 35
5.1 Experimentelle Randbedingungen 35
5.1.1 Geräte, Messmittel und Software 35
5.1.2 Versuchswerkstoffe und Materialien 42
5.1.3 Schweißparameter 43
5.1.4 Auswertungsmethoden 44
5.2 Einfluss der Feuchte in Wurzelschutzgasen 47
5.2.1 Schweißversuche bei konstanten und wechselnden Temperaturen 47
5.2.2 Versuche zur Feuchteansammlung im Rohr 49
5.2.3 Versuch zur Bildung von Anlauffarben bei unterschiedlichen Feuchtekonzentrationen im Wurzelschutzgas 51
5.3 Einfluss der Prozessgaszusammensetzung für die Gasgemische Ar, Ar/He, Ar/He/H2 53
6 Auswertung der Versuchsergebnisse und Schlussfolgerungen 56
6.1 Anlauffarben auf Winterbaustellen 56
6.1.1 Einfluss der Außentemperatur auf den Schweißprozess 56
6.1.2 Einfluss von Feuchteansammlungen in Rohren 61
6.1.3 Einfluss von unterschiedlichen Feuchtekonzentrationen im Wurzelschutzgas 63
6.1.4 Schlussfolgerungen für die Anwendung in der Praxis 68
6.2 Einfluss der Prozessgaszusammensetzung beim WIG-Orbitalschweißen 74
6.2.1 Versuchsauswertung 74
6.2.2 Anwendung des Mischgases Ar/He/H2 in der Praxis 80
7 Zusammenfassung und Ausblick 81
8 Quellenverzeichnis 82
9 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 87
10 Anlagenverzeichnis 92

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:25895
Date26 May 2011
CreatorsHauser, Gerd
ContributorsZähr, Julia, Zschetzsche, Jörg, Füssel, Uwe, Technische Univerersität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0029 seconds