Return to search

Bauliche Untersuchung eines Gutshauses der Gründerzeit und Konzeption einer nachhaltigen Sanierung unter der Berücksichtigung von zwei Nachhaltigkeitskriterien: Ökobilianzierung - Lebenszykluskostenberechnung

Der Verein Civitas Landsberge möchte das Gutshaus in Landsberg (bei Halle) nutzen, um es in ein Kultur- und Bühnenhaus zu verwandeln. Zuvor sind allerdings umfassende Untersuchungen notwendig. Diese Arbeit soll die initiale Grundlage bilden, damit das Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden kann. Diese Arbeit befasst sich mit der baulichen Untersuchung und mit der nachhaltigen Sanierung des Gutshauses. Der erste Bereich beschäftigt sich mit der Bestandsanalyse. Die teilt sich wiederum in zwei Bereiche auf. Zunächst wird eine Bestandsaufnahme am Gebäude und anschließend eine
Baudiagnose durchgeführt. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf die verbauten Mauerziegel, die Kellerdecke und die Holzbalkendecke gelegt. Es soll ermittelt werden, wie stark die Bauteile belastet werden können. Der zweite Bereich behandelt die Nachhaltigkeit. Es werden für die Außenwand, Kellerdecke und für das Dach je eine Ökobilanzierung sowie eine Lebenszykluskostenberechnung durchgeführt. Ziel ist herauszufinden, inwiefern sich die konventionellen Dämmstoffe wie das EPS und die alternative Dämmstoffe wie Holzfaser, Kork, Zellulose und lose Zellulose unterscheiden und ob sich lohnt, alternative Dämmstoffe einzusetzen. Des Weiteren werden der Stand der Technik zur Errichtungszeit und die Geschichte des Gutshauses erläutert. Außerdem sind der Denkmalschutz, die Denkmalpflege und der Naturschutz wichtige Bestandteile dieser Arbeit.:1 Einleitung
1.1 Motivation
1.2 Ausgangspunkt und Zielsetzung
1.3 Aufbau der Arbeit

2 Nutzungsgeschichte des Gutshauses Vorster

3 Stand der Technik zur Errichtungszeit
3.1 Fundamentkonstruktion
3.2 Eisenbauteile
3.3 Mauerwerkskonstruktion
3.4 Deckenkonstruktionen
3.5 Dachkonstruktion

4 Einordnung und Aufgaben des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege sowie der Interessenkonflikt mit der Nachhaltigkeit und dem Klimaschutz
4.1 Einordnung der Fachgebiete
4.2 Inhalt der Fachgebiete
4.3 Nachhaltigkeit und Denkmalpflege in Bezug auf den Klimaschutz

5 Bedeutung und rechtliche Situation des Naturschutzes
5.1 Bedeutung des Naturschutzes im Bezug auf das Ökosystem
5.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
5.3 Vereinbarung Naturschutz mit neuen Nutzungskonzept

6 Inhalt und Vorgehen einer Bestandsanalyse
6.1 Bestandsaufnahme
6.2 Baudiagnose

7 Grundlagen der Ökobilanzierung (LCA) von einzelnen Bauteilen

8 Grundlagen der Lebenszykluskostenberechnung (LCC) von einzelnen Bauteilen
8.1 Einführung
8.2 Methodik

9 Vorgaben des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege
9.1 Aussagen der Ämter über das Gutshaus
9.2 Neue Nutzung und der Denkmalschutz

10 Naturschutz in der Praxis
10.1 Rauchschwalben
10.2 Eulen

11 Durchführung der Bestandsanalyse
11.1 Bestandsaufnahme
11.2 Baudiagnose

12 Ergebnisse der Ökobilianzierung
12.1 Außenwand
12.2 Förster-Decke
12.3 Dach mit Zwischensparrendämmung

13 Ergebnisse der Lebenszykluskostenberechnung
13.1 Außenwand
13.2 Förster-Decke
13.3 Dach mit Zwischensparrendämmung

14 Auswertung der Denkmal- und der Naturschutzvorgaben
14.1 Denkmalschutz
14.2 Naturschutz

15 Auswertung der Bestandsanalyse
15.1 Auswertung der Bestandsaufnahme
15.2 Baudiagnose

16 Auswertung der Ökobilianzierung
16.1 Außenwand
16.2 Förster-Decke
16.3 Dach mit Zwischensparrendämmung

17 Auswertung der Lebenszykluskostenberechnung
17.1 Außenwand
17.2 Förster-Decke
17.3 Dach mit Zwischensparrendämmung

18 Zusammenfassung und Ausblick / The association Civitas Landsberge would like to transform the manor house in Landsberg near Halle into a cultural and stage venue. Before that, however, comprehensive investigations are necessary. This work is intended to provide initial and basic considerations so that the project can be successfully implemented. This work deals with the structural investigation and with the sustainable restoration of the manor house. The first section aims at analysing the isstate. This in turn is divided into two fields. First, an inventory of the building is carried out, followed by a building diagnosis. The main focus is
on the brickwork, the cellar ceiling and the wooden beam ceiling. The aim is to determine the maximum load the building can bear. The second area deals with sustainability. A life cycle assessment and
a life cycle cost calculation are carried out for the exterior wall, the cellar ceiling and the roof. The aim is to find out to what extent conventional insulation materials such as EPS and alternative insulation materials such as wood fibre, cork, cellulose and loose cellulose differ and whether it is worth using alternative insulation materials. Furthermore, the state of the design at the time of construction and the
history of the manor house are explained. In addition, the protection of historical monuments, the preservation of historical monuments and nature conservation are important parts of this work.:1 Einleitung
1.1 Motivation
1.2 Ausgangspunkt und Zielsetzung
1.3 Aufbau der Arbeit

2 Nutzungsgeschichte des Gutshauses Vorster

3 Stand der Technik zur Errichtungszeit
3.1 Fundamentkonstruktion
3.2 Eisenbauteile
3.3 Mauerwerkskonstruktion
3.4 Deckenkonstruktionen
3.5 Dachkonstruktion

4 Einordnung und Aufgaben des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege sowie der Interessenkonflikt mit der Nachhaltigkeit und dem Klimaschutz
4.1 Einordnung der Fachgebiete
4.2 Inhalt der Fachgebiete
4.3 Nachhaltigkeit und Denkmalpflege in Bezug auf den Klimaschutz

5 Bedeutung und rechtliche Situation des Naturschutzes
5.1 Bedeutung des Naturschutzes im Bezug auf das Ökosystem
5.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
5.3 Vereinbarung Naturschutz mit neuen Nutzungskonzept

6 Inhalt und Vorgehen einer Bestandsanalyse
6.1 Bestandsaufnahme
6.2 Baudiagnose

7 Grundlagen der Ökobilanzierung (LCA) von einzelnen Bauteilen

8 Grundlagen der Lebenszykluskostenberechnung (LCC) von einzelnen Bauteilen
8.1 Einführung
8.2 Methodik

9 Vorgaben des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege
9.1 Aussagen der Ämter über das Gutshaus
9.2 Neue Nutzung und der Denkmalschutz

10 Naturschutz in der Praxis
10.1 Rauchschwalben
10.2 Eulen

11 Durchführung der Bestandsanalyse
11.1 Bestandsaufnahme
11.2 Baudiagnose

12 Ergebnisse der Ökobilianzierung
12.1 Außenwand
12.2 Förster-Decke
12.3 Dach mit Zwischensparrendämmung

13 Ergebnisse der Lebenszykluskostenberechnung
13.1 Außenwand
13.2 Förster-Decke
13.3 Dach mit Zwischensparrendämmung

14 Auswertung der Denkmal- und der Naturschutzvorgaben
14.1 Denkmalschutz
14.2 Naturschutz

15 Auswertung der Bestandsanalyse
15.1 Auswertung der Bestandsaufnahme
15.2 Baudiagnose

16 Auswertung der Ökobilianzierung
16.1 Außenwand
16.2 Förster-Decke
16.3 Dach mit Zwischensparrendämmung

17 Auswertung der Lebenszykluskostenberechnung
17.1 Außenwand
17.2 Förster-Decke
17.3 Dach mit Zwischensparrendämmung

18 Zusammenfassung und Ausblick

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:82935
Date16 January 2023
CreatorsWeber, Jan
ContributorsHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0022 seconds