This work explores the equilibrium structure and thermodynamic phase behavior
of complexes formed by charged polymer chains (polyelectrolytes) and oppositely
charged spheres (macroions).
Polyelectrolyte-macroion complexes form a common pattern in soft-matter physics,
chemistry and biology, and enter in numerous technological applications as well.
From a fundamental point of view, such complexes are interesting in that
they combine the subtle interplay between electrostatic interactions and elastic as well as entropic
effects due to conformational changes of the polymer chain, giving rise
to a wide range of structural properties.
This forms the central theme of theoretical studies presented in this thesis, which
concentrate on a number of different problems
involving strongly coupled complexes, i.e. complexes that are characterized by
a large adsorption energy and small chain fluctuations.
<br><br>
In the first part, a global analysis of the structural phase behavior of a single
polyelectrolyte-macroion complex is presented based on a dimensionless representation,
yielding results that cover a wide range of realistic system parameters.
Emphasize is made on the interplay between the effects due to the polyelectrolytes chain length,
salt concentration and the macroion charge as well as the
mechanical chain persistence length. The results are summarized into generic phase
diagrams characterizing the wrapping-dewrapping behavior of a polyelectrolyte chain on a macroion.
A fully wrapped chain state is typically obtained at intermediate
salt concentrations and chain lengths, where the amount of polyelectrolyte charge adsorbed on the macroion
typically exceeds the bare macroion charge leading thus to a highly overcharged complex.
<br><br>
Perhaps the most striking features occur when a single long polyelectrolyte chain is
complexed with many oppositely charged spheres. In biology,
such complexes form between DNA (which carries the cell's genetic information)
and small oppositely charged histone proteins
serving as an efficient mechanism for packing a huge amount of DNA
into the micron-size cell nucleus in eucaryotic cells.
The resultant complex fiber, known as the chromatin fiber, appears with
a diameter of 30~nm under physiological conditions. Recent experiments
indicate a zig-zag spatial arrangement for individual DNA-histone complexes
(nucleosome core particles) along the chromatin fiber.
A numerical method is introduced in this thesis
based on a simple generic chain-sphere cell model
that enables one to investigate the mechanism of fiber formation on a systematic level
by incorporating electrostatic and elastic contributions.
As will be shown, stable complex fibers exhibit an impressive variety
of structures including zig-zag, solenoidal and beads-on-a-string patterns, depending on
system parameters such as salt concentration, sphere charge as well as the chain contour length (per sphere).
The present results predict fibers of compact zig-zag structure
within the physiologically relevant regime with a diameter of about 30~nm,
when DNA-histone parameters are adopted.
<br><br>
In the next part, a numerical method is developed in order to investigate the role of thermal fluctuations
on the structure and thermodynamic phase behavior of polyelectrolyte-macroion complexes.
This is based on a saddle-point approximation, which allows to describe
the experimentally observed reaction (or complexation) equilibrium
in a dilute solution of polyelectrolytes and macroions
on a systematic level. This equilibrium is determined by
the entropy loss a single polyelectrolyte chain suffers as it binds to an oppositely charged macroion.
This latter quantity can be calculated from the spectrum of polyelectrolyte fluctuations around a macroion,
which is determined by means of a normal-mode analysis. Thereby,
a stability phase diagram is obtained, which exhibits qualitative agreement with experimental findings.
<br><br>
At elevated complex concentrations, one needs to account for the inter-complex interactions as well.
It will be shown that at small separations, complexes undergo structural changes
in such a way that positive patches from one complex match up with negative patches on the other.
Furthermore, one of the polyelectrolyte chains may bridge between the two complexes. These mechanisms
lead to a strong inter-complex attraction. As a result, the second virial coefficient associated with
the inter-complex interaction becomes negative at intermediate salt concentrations in qualitative agreement
with recent experiments on solutions of nucleosome core particles. / In dieser Arbeit werden Gleichgewichtsstrukturen und die thermodynamischen Phasen von Komplexen aus geladenen Polymeren (Polyelektrolyten) und entgegengesetzt geladenen Kugeln (Makroionen) untersucht. Polyelektrolyt-Makroion-Komplexe bilden ein grundlegendes und wiederkehrendes Prinzip in der Physik weicher Materie sowie in Chemie und Biologie. In zahlreichen technologischen Prozessen finden sich ebenfalls Anwendungsbeispiele für derartige Komplexe. Zusätzlich zu ihrem häufigen Auftreten sind sie aufgrund ihrer Vielfalt von strukturellen Eigenschaften von grundlegendem Interesse. Diese Vielfalt wird durch ein Zusammenspiel von elektrostatischen Wechselwirkungen sowie elastischen und entropischen Effekten aufgrund von Konformationsänderungen in der Polymerkette bedingt und bildet das zentrale Thema der theoretischen Studien, die mit dieser Arbeit vorgelegt werden. Verschiedene Strukturen und Prozesse, die stark gekoppelte Komplexe beinhalten - das sind solche, für die eine hohe Adsorptionsenergie und
geringe Fluktuationen in den Polymerketten charakteristisch sind -, bilden das Hauptthema der Arbeit.
<br><br>
Basierend auf einer dimensionslosen Darstellung wird im ersten Teil der Arbeit in einer umfassenden Analyse das strukturelle Phasenverhalten einzelner Polyelektrolyt-Makroion-Komplexe behandelt. Der Schwerpunkt wird hier auf das Wechselspiel zwischen Effekten aufgrund der Polyelektrolytkettenlänge, ihrer mechanischen Persistenzlänge, der Salzkonzentration und der Ladung des Makroions gelegt. Die Ergebnisse werden in allgemeinen Phasendiagrammen zusammengestellt, das das Aufwickeln-Abwickeln-Verhalten der Polyelektrolytkette auf einem Makroion beschreibt. Ein Zustand mit komplett aufgewickelter Kette tritt typischerweise bei mittleren Salzkonzentrationen und Kettenlängen auf; häufig ist hier die auf dem Makroion adsorbierte Gesamtladung des Polyelektrolyts größ er als die Ladung des nackten Makroions, d.h. es findet in hohem Grad Ladungsinversion statt.
<br><br>
Äußerst bemerkenswerte Eigenschaften treten auf, wenn eine einzelne lange Polyelektrolytkette viele, ihr entgegengesetzt geladene Kugeln komplexiert. In biologischen Systemen findet man solche Komplexe zwischen DNS, die die genetische Information einer Zelle trägt, und kleinen, entgegengesetzt geladenen Histonproteinen. Diese Komplexe dienen als effizienter Mechanismus, die groß e Menge an DNS im Mikrometer-groß en Zellkern eukaryotischer Zellen zu komprimieren. Die dadurch erhaltene komplexe Faser, eine Chromatinfaser, hat unter physiologischen Bedingungen einen Durchmesser von nur etwa 30~nm. Neue Experimente haben gezeigt, dass eine räumliche Zickzack-Anordnung einzelner DNA-Histon-Komplexe entlang der Chromatinfaser vorliegt. In der hier vorgelegten Arbeit wird eine numerische Methode vorgestellt, die auf einem einfachen Ketten-Kugel-Zell-Modell basiert und die die systematische Untersuchung des Mechnismus zur Faserbildung ermöglicht, wobei sowohl elektrostatische als auch elastische Wechselwirkungen berücksichtigt werden. Es wird gezeigt, dass stabile Komplexfasern in Abhängigkeit von der Salzkonzentration, der Kugelladung und der Kettenkonturlänge eine Vielfalt von Strukturen aufweisen, darunter Zickzack-, Solenoid- und Perlenkettenformen. Für physiologisch relevante Bedingungen werden mit dieser Methode für DNA-Histon-Komplexe Fasern kompakter Zickzack-Struktur mit einem Durchmesser von etwa 30~nm erhalten.
<br><br>
Im folgenden Teil wird eine numerische Methode entwickelt, um den Einfluss thermischer Fluktuationen auf Struktur und thermodynamisches Phasenverhalten der Polyelektrolyt-Makroion-Komplexe zu untersuchen. Basierend auf der Sattelpunktsnäherung werden die experimentell beobachteten Reaktionsgleichgewichte in verdünnten Lösungen von Polyelektrolyten und Makroionen systematisch beschrieben. Das Gleichgewicht ist durch einen Verlust an Entropie für die einzelne Polyelektrolytkette durch die Bindung an das entgegengesetzt geladene Makroion gekennzeichnet. Diese Größ e wurde aus dem Spektrum der Polyelektrolytfluktuationen um das Makroion erhalten und mittels einer Analyse der Normalmoden berechnet. Hierüber wird ein Phasendiagramm zur Stabilität der Komplexe erhalten, das qualitativ gute Übereinstimmungen mit experimentellen Ergebnissen aufweist.
<br><br>
Bei höheren Komplexkonzentrationen müssen auch die Wechselwirkungen zwischen den Komplexen berücksichtigt werden. Es wird gezeigt, dass sich die Struktur der Komplexe bei kleinen Abständen so ändert, dass positiv geladene Bereiche eines Komplexes mit negativ geladenen auf einem Nachbarkomplex räumlich korrelieren. Weiterhin können einzelne Polyelektrolytketten als verbrückendes Element zwischen zwei Komplexen dienen. Dieser Mechanismus führt zu starker effektiver Anziehung zwischen den Komplexen. In Übereinstimmung mit kürzlich durchgeführten Experimenten ist als Folge davon der zweite Virialkoeffizient der Wechselwirkung zwischen Komplexen bei mittleren Salzkonzentrationen negativ.
Identifer | oai:union.ndltd.org:Potsdam/oai:kobv.de-opus-ubp:628 |
Date | January 2005 |
Creators | Boroudjerdi, Hoda |
Publisher | Universität Potsdam, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Institut für Physik und Astronomie |
Source Sets | Potsdam University |
Language | English |
Detected Language | German |
Type | Text.Thesis.Doctoral |
Format | application/pdf |
Rights | http://opus.kobv.de/ubp/doku/urheberrecht.php |
Page generated in 0.0028 seconds