Return to search

Entwicklung und Herstellung rekonfigurierbarer Nanodraht-Transistoren und Schaltungen

Die enorme Steigerung der Leistungsfähigkeit integrierter Schaltkreise wird seit über 50 Jahren im Wesentlichen durch eine Verkleinerung der Bauelementdimensionen erzielt. Aufgrund des Erreichens physikalischer Grenzen kann dieser Trend, unabhängig von der Lösung technologischer Probleme, langfristig nicht fortgesetzt werden.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Herstellung neuartiger Transistoren und Schaltungen, welche im Vergleich zu konventionellen Bauelementen funktionserweitert sind, wodurch ein zur Skalierung alternativer Ansatz vorgestellt wird. Ausgehend von gewachsenen und nominell undotierten Silizium-Nanodrähten wird die Herstellung von Schottky-Barrieren-Feldeffekttransistoren (SBFETs) mit Hilfe etablierter und selbst entwickelter Methoden beschrieben und die Ladungsträgerinjektion unter dem Einfluss elektrischer Felder an den dabei erzeugten abrupten Metall–Halbleiter-Grenzflächen analysiert. Zur Optimierung der Injektionsvorgänge dienen strukturelle Modifikationen, welche zu erhöhten ambipolaren Strömen und einer vernachlässigbaren Hysterese der SBFETs führen. Mit dem rekonfigurierbaren Feldeffekttransistor (RFET) konnte ein Bauelement erzeugt werden, bei dem sich Elektronen- und Löcherinjektion unabhängig und bis zu neun Größenordnungen modulieren lassen. Getrennte Topgate-Elektroden über den Schottkybarrieren ermöglichen dabei die reversible Konfiguration von unipolarer Elektronenleitung (n-Typ) zu Löcherleitung (p-Typ) durch eine Programmierspannung, wodurch die Funktionen konventioneller FETs in einem universellen Bauelement vereint werden. Messungen und 3D-FEM-Simulationen geben einen detaillierten Einblick in den elektrischen Transport und dienen der anschaulichen Beschreibung der Funktionsweise. Systematische Untersuchungen zu Änderungen im Transistoraufbau, den Abmessungen und der Materialzusammensetzung verdeutlichen, dass zusätzliche Strukturverkleinerungen sowie die Verwendung von Halbleitern mit niedrigem Bandabstand die elektrische Charakteristik dieser Transistoren weiter verbessern.

Im Hinblick auf die Realisierung neuartiger Schaltungen wird ein Konzept beschrieben, die funktionserweiterten Transistoren in einer energieeffizienten Komplementärtechnologie (CMOS) nutzbar zu machen. Die dafür notwendigen gleichen Elektronen- und Löcherstromdichten konnten durch einen modifizierten Ladungsträgertunnelprozess infolge mechanischer Verspannungen an den Schottkyübergängen erzielt und weltweit erstmalig an einem Transistor gezeigt werden. Der aus einem <110>-Nanodraht mit 12 nm Si-Kerndurchmesser erzeugte elektrisch symmetrische RFET weist dabei eine bisher einzigartige Kennliniensymmetrie auf.Die technische Umsetzung des Schaltungskonzepts erfolgt durch die Integration zweier RFETs innerhalb eines Nanodrahts zum dotierstofffreien CMOS-Inverter, der flexibel programmiert werden kann. Die rekonfigurierbare NAND/NOR- Schaltung verdeutlicht, dass durch die RFET-Technologie die Bauelementanzahl reduziert und die Funktionalität des Systems im Vergleich zu herkömmlichen Schaltungen erhöht werden kann.

Ferner werden weitere Schaltungsbeispiele sowie die technologischen Herausforderungen einer industriellen Umsetzung des Konzeptes diskutiert. Mit der funktionserweiterten, dotierstofffreien RFET-Technologie wird ein neuartiger Ansatz beschrieben, den technischen Fortschritt der Elektronik nach dem erwarteten Ende der klassischen Skalierung zu ermöglichen.:Kurzzusammenfassung
Abstract

1 Einleitung

2 Nanodrähte als aktivesGebiet fürFeldeffekttransistoren
2.1 Elektrisches Potential und Ladungsträgertransport in Transistoren
2.1.1 Potentialverlauf
2.1.2 Ladungsträgerfluss und Steuerung
2.2 Der Metall-Halbleiter-Kontakt
2.2.1 Ladungsträgertransport über den Schottky-Kontakt
2.2.2 Thermionische Emission
2.2.3 Ladungsträgertunneln
2.2.4 Methoden zur Beschreibung der Gesamtinjektion
2.3 Der Schottkybarrieren-Feldeffekttransistor
2.4 Stand der Technik
2.4.1 Elektronische Bauelemente auf Basis von Nanoröhren und Nanodrähten
2.4.2 Rekonfigurierbare Transistoren und Schaltungen
2.5 Zusammenfassung

3 TechnologienzurHerstellung vonNanodraht-Transistoren
3.1 Herstellung von SB-Nanodraht-Transistoren mit Rückseitengatelektrode
3.1.1 Nanodraht-Strukturbildung durch VLS-Wachstum
3.1.2 Drahttransfer
3.1.3 Herstellung von Kontaktelektroden
3.1.4 Herstellung von Schottky-Kontakten innerhalb eines Nanodrahtes
3.2 Strukturerzeugung mittels Elektronenstrahllithographie
3.2.1 Schichtstrukturierung mittels Elektronenstrahllithographie
3.2.2 Strukturierung mittels ungerichteter Elektronenstrahllithographie
3.2.3 Justierte Strukturierung mittels Elektronenstrahllithographie
3.2.4 Justierte Strukturierung mittels feinangepasster Elektronenstrahllithographie
3.2.5 Justierte Strukturierung mittels kombinierter optischer und Elektronenstrahllithographie
3.3 Zusammenfassung

4 Realisierung und Optimierung siliziumbasierter Schottkybarrieren-
Nanodraht-Transistoren
4.1 Nanodraht-Transistor mit einlegierten Silizidkontakten
4.1.1 Transistoren auf Basis von Nanodrähten in <112>-Richtung
4.1.2 Transistoren mit veränderten Abmessungen
4.2 Analyse und Optimierung der Gatepotentialverteilung im Drahtquerschnitt in Kontaktnähe
4.3 Si/SiO2 - Core/Shell Nanodrähte als Basis für elektrisch optimierte Transistoren
4.3.1 Si-Oxidation im Volumenmaterial
4.3.2 Si-Oxidation am Draht
4.3.3 Silizidierung innerhalb der Oxidhülle
4.3.4 Core/Shell-Nanodraht-Transistoren mit Rückseitengate
4.4 Analyse der Gatepotentialwirkung in Abhängigkeit des Abstands zur Barriere
4.5 Zusammenfassung

5 RFET - Der Rekonfigurierbare Feldeffekttransistor
5.1 Realisierung des RFET
5.2 Elektrische Charakteristik
5.2.1 Elektrische Beschaltung und Funktionsprinzip
5.2.2 Elektrische Messungen
5.2.3 Auswertung
5.3 Transporteigenschaften des rekonfigurierbaren Transistors
5.3.1 Tunnel- und thermionische Ströme im RFET
5.3.2 Analyse der Transportvorgänge mit Hilfe der numerischen Simulation
5.3.3 Schaltzustände des RFET
5.3.4 On-zu-Off Verhältnisse des RFET
5.3.5 Einfluss der Bandlücke auf das On- zu Off-Verhältnis
5.3.6 Abhängigkeiten von geometrischen, materialspezifischen und physikalischen Parametern
5.3.7 Skalierung des RFET
5.3.8 Längenskalierung des aktiven Gebietes
5.4 Vergleich verschiedener Konzepte zur Rekonfigurierbarkeit
5.5 Zusammenfassung

6 Schaltungen aus rekonfigurierbaren Bauelementen
6.1 Komplementäre Schaltkreise
6.1.1 Inverter
6.1.2 Universelle Gatter
6.1.3 Anforderungen an komplementäre Bauelemente
6.1.4 Individuelle Symmetrieanpassung statischer Transistoren
6.2 Rekonfigurierbare Transistoren als Bauelemente für komplementäre Elektronik
6.2.1 Analyse des RFET als komplementäres Bauelement
6.2.2 Bauelementbedingungen für eine rekonfigurierbare komplementäre Elektronik
6.3 Erzeugung eines RFETs für rekonfigurierbare komplementäre Schaltkreise
6.3.1 Möglichkeiten der Symmetrieanpassung
6.3.2 Erzeugung eines RFET mit elektrischer Symmetrie
6.3.3 Erzeugung und Aufbau des symmetrischen RFET
6.3.4 Elektrische Eigenschaften des symmetrischen RFET
6.4 Realisierung von komplementären rekonfigurierbaren Schaltungen
6.4.1 Integration identischer RFETs
6.4.2 RFET-basierter komplementärer Inverter
6.4.3 Rekonfigurierbarer CMOS-Inverter
6.4.4 PMOS/NMOS-Inverter
6.4.5 Zusammenfassung zur RFET-Inverterschaltung
6.4.6 Rekonfigurierbarer NAND/NOR-Schaltkreis
6.5 Zusammenfassung und Diskussion

7 Zusammenfassung und Ausblick
7.1 Zusammenfassung
7.2 Ausblick

Anhang
Symbol- und Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Publikations- und Vortragsliste
Danksagung
Eidesstattliche Erklärung / The enormous increase in performance of integrated circuits has been driven for more than 50 years, mainly by reducing the device dimensions. This trend cannot continue in the long term due to physical limits being reached.

The scope of this thesis is the development and fabrication of novel kinds of transistors and circuits that provide higher functionality compared to the classical devices, thus introducing an alternative approach to scaling. The fabrication of Schottky barrier field effect transistors (SBFETs) based on nominally undoped grown silicon nanowires using established and developed techniques is described. Further the charge carrier injection in the fabricated metal to semiconductor interfaces is analyzed under the influence of electrical fields. Structural modifications are used to optimize the charge injection resulting in increased ambipolar currents and negligible hysteresis of the SBFETs. Moreover, a device has been developed called the reconfigurable field-effect transistor (RFET), in which the electron and hole injection can be independently controlled by up to nine orders of magnitude. This device can be reversibly configured from unipolar electron conducting (ntype) to hole conducting (p-type) by the application of a program voltage to the two individual top gate electrodes at the Schottky junctions. So the RFET merges the functionality of classical FETs into one universal device. Measurements and 3D finite element method simulations are used to analyze the electrical transport and to describe the operation principle. Systematic investigations of changes in the device structure, dimensions and material composition show enhanced characteristics in scaled and low bandgap semiconductor RFET devices.

For the realization of novel circuits, a concept is described to use the enhanced functionality of the transistors in order to realize energy efficient complementary circuits (CMOS). The required equal electron and hole current densities are achieved by the modification of charge carrier tunneling due to mechanical stress and are shown for the first time ever on a transistor. An electrically symmetric RFET based on a compressive strained nanowire in <110> crystal direction and 12 nm silicon core diameter exhibits unique electrical symmetry.

The circuit concept is demonstrated by the integration of two RFETs on a single nanowire, thus realizing a dopant free CMOS inverter which can be programmed flexibly. The reconfigurable NAND/NOR shows that the RFET technology can lead to a reduction of the transistor count and can increase the system functionality. Additionally, further circuit examples and the challenges of an industrial implementation of the concept are discussed.The enhanced functionality and dopant free RFET technology describes a novel approach to maintain the technological progress in electronics after the expected end of classical device scaling.:Kurzzusammenfassung
Abstract

1 Einleitung

2 Nanodrähte als aktivesGebiet fürFeldeffekttransistoren
2.1 Elektrisches Potential und Ladungsträgertransport in Transistoren
2.1.1 Potentialverlauf
2.1.2 Ladungsträgerfluss und Steuerung
2.2 Der Metall-Halbleiter-Kontakt
2.2.1 Ladungsträgertransport über den Schottky-Kontakt
2.2.2 Thermionische Emission
2.2.3 Ladungsträgertunneln
2.2.4 Methoden zur Beschreibung der Gesamtinjektion
2.3 Der Schottkybarrieren-Feldeffekttransistor
2.4 Stand der Technik
2.4.1 Elektronische Bauelemente auf Basis von Nanoröhren und Nanodrähten
2.4.2 Rekonfigurierbare Transistoren und Schaltungen
2.5 Zusammenfassung

3 TechnologienzurHerstellung vonNanodraht-Transistoren
3.1 Herstellung von SB-Nanodraht-Transistoren mit Rückseitengatelektrode
3.1.1 Nanodraht-Strukturbildung durch VLS-Wachstum
3.1.2 Drahttransfer
3.1.3 Herstellung von Kontaktelektroden
3.1.4 Herstellung von Schottky-Kontakten innerhalb eines Nanodrahtes
3.2 Strukturerzeugung mittels Elektronenstrahllithographie
3.2.1 Schichtstrukturierung mittels Elektronenstrahllithographie
3.2.2 Strukturierung mittels ungerichteter Elektronenstrahllithographie
3.2.3 Justierte Strukturierung mittels Elektronenstrahllithographie
3.2.4 Justierte Strukturierung mittels feinangepasster Elektronenstrahllithographie
3.2.5 Justierte Strukturierung mittels kombinierter optischer und Elektronenstrahllithographie
3.3 Zusammenfassung

4 Realisierung und Optimierung siliziumbasierter Schottkybarrieren-
Nanodraht-Transistoren
4.1 Nanodraht-Transistor mit einlegierten Silizidkontakten
4.1.1 Transistoren auf Basis von Nanodrähten in <112>-Richtung
4.1.2 Transistoren mit veränderten Abmessungen
4.2 Analyse und Optimierung der Gatepotentialverteilung im Drahtquerschnitt in Kontaktnähe
4.3 Si/SiO2 - Core/Shell Nanodrähte als Basis für elektrisch optimierte Transistoren
4.3.1 Si-Oxidation im Volumenmaterial
4.3.2 Si-Oxidation am Draht
4.3.3 Silizidierung innerhalb der Oxidhülle
4.3.4 Core/Shell-Nanodraht-Transistoren mit Rückseitengate
4.4 Analyse der Gatepotentialwirkung in Abhängigkeit des Abstands zur Barriere
4.5 Zusammenfassung

5 RFET - Der Rekonfigurierbare Feldeffekttransistor
5.1 Realisierung des RFET
5.2 Elektrische Charakteristik
5.2.1 Elektrische Beschaltung und Funktionsprinzip
5.2.2 Elektrische Messungen
5.2.3 Auswertung
5.3 Transporteigenschaften des rekonfigurierbaren Transistors
5.3.1 Tunnel- und thermionische Ströme im RFET
5.3.2 Analyse der Transportvorgänge mit Hilfe der numerischen Simulation
5.3.3 Schaltzustände des RFET
5.3.4 On-zu-Off Verhältnisse des RFET
5.3.5 Einfluss der Bandlücke auf das On- zu Off-Verhältnis
5.3.6 Abhängigkeiten von geometrischen, materialspezifischen und physikalischen Parametern
5.3.7 Skalierung des RFET
5.3.8 Längenskalierung des aktiven Gebietes
5.4 Vergleich verschiedener Konzepte zur Rekonfigurierbarkeit
5.5 Zusammenfassung

6 Schaltungen aus rekonfigurierbaren Bauelementen
6.1 Komplementäre Schaltkreise
6.1.1 Inverter
6.1.2 Universelle Gatter
6.1.3 Anforderungen an komplementäre Bauelemente
6.1.4 Individuelle Symmetrieanpassung statischer Transistoren
6.2 Rekonfigurierbare Transistoren als Bauelemente für komplementäre Elektronik
6.2.1 Analyse des RFET als komplementäres Bauelement
6.2.2 Bauelementbedingungen für eine rekonfigurierbare komplementäre Elektronik
6.3 Erzeugung eines RFETs für rekonfigurierbare komplementäre Schaltkreise
6.3.1 Möglichkeiten der Symmetrieanpassung
6.3.2 Erzeugung eines RFET mit elektrischer Symmetrie
6.3.3 Erzeugung und Aufbau des symmetrischen RFET
6.3.4 Elektrische Eigenschaften des symmetrischen RFET
6.4 Realisierung von komplementären rekonfigurierbaren Schaltungen
6.4.1 Integration identischer RFETs
6.4.2 RFET-basierter komplementärer Inverter
6.4.3 Rekonfigurierbarer CMOS-Inverter
6.4.4 PMOS/NMOS-Inverter
6.4.5 Zusammenfassung zur RFET-Inverterschaltung
6.4.6 Rekonfigurierbarer NAND/NOR-Schaltkreis
6.5 Zusammenfassung und Diskussion

7 Zusammenfassung und Ausblick
7.1 Zusammenfassung
7.2 Ausblick

Anhang
Symbol- und Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Publikations- und Vortragsliste
Danksagung
Eidesstattliche Erklärung

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:29458
Date15 July 2014
CreatorsHeinzig, André
ContributorsMikolajick, Thomas, Weber, Walter M., Kreupl, Franz, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.004 seconds