Vergütungspflicht bei der Vervielfältigung von Urheberwerken - die tschechische und deutsche Regelung im europäischen Kontext Abstrakt Die Vervielfältigung zu privaten Zwecken ist eine der Schranken vom Recht des Urhebers, das Werk zu nutzen. Auf der Grundlage eines Konzepts, das in den 1960er Jahren in Deutschland entstanden ist, ist eine solche Vervielfältigung nur dann möglich, wenn dem Urheber für einen solchen Eingriff in seine wirtschaftlichen Interessen Vergütung gewährt wird. Wie auch in anderen Bereichen des Urheberrechts ist es auch im Falle des Systems der Vergütungen notwendig, ein Gleichgewicht zwischen den Interessen des Urhebers und der gesamten Gesellschaft zu finden. Ein weiteres typisches Zeichen im Zusammenahng mit dem Institut der Vergütungen ist die technologische Entwicklung, die auch der Motor bei der Einführung des Systems der Vergütungen in den 1960er Jahren war. Die Arbeit widmet sich im ersten Kapitel den Gründen für die Einführung des Systems der Vergütungen und den Möglichkeiten seiner Ausgestaltung. Das heißt der Einführung der Vergütungspflicht im Zusammenhang mit bestimmten Geräten, Trägern und dem Angebot einiger Dienstleistungen zu zahlen. Der Problematik der Vergütung wird eine große Aufmerksamkeit sowohl seitens der Fach- wie seitens der breiten Öffentlichkeit gewidmet -...
Identifer | oai:union.ndltd.org:nusl.cz/oai:invenio.nusl.cz:313139 |
Date | January 2011 |
Creators | Dvořák, Karel |
Contributors | Dobřichovský, Tomáš, Císařová, Zuzana |
Source Sets | Czech ETDs |
Language | Czech |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/masterThesis |
Rights | info:eu-repo/semantics/restrictedAccess |
Page generated in 0.0018 seconds