Return to search

Der Meteorit Erxleben und die frühe Kosmochemie

Vor 200 Jahren fiel ein Meteorit in der Nähe von Erxleben, der von den drei deutschen Chemikern Stromeyer, Klaproth und Bucholz analysiert wurde. Aus diesem Anlass wird eine Übersicht der chemischen Analyse von Meteoriten beginnend mit den ersten Untersuchungen gegeben. In jenen Jahren wurden die Hauptkomponenten bestimmt. In den meisten Steinmeteoriten fand man sehr ähnliche Gehalte der Hauptbestandteile, charakteristische Körner aus Eisen und Eisensulfid in einer mineralischen Grundmasse aus Bittererde und Kieselerde genannten Oxiden von Magnesium und Silicium. Man fand in den Eisenmeteoriten und den metallischen Körnern der Steinmeteoriten hohe Gehalte an Nickel, wie sie nicht in natürlichen irdischen Materialien vorkommen. Der britische Chemiker Howard und Klaproth waren die ersten, die Chladnis Theorie akzeptierten, dass die Meteoriten aus dem Kosmos stammen / 200 years ago a meteorite was fallen near Erxleben between Magdeburg und Helmstedt, which was analyzed by the three German Chemist Stromeyer, Klaproth and Bucholz. For this reason a survey of chemical analysis of meteorites from the first investigation in 1769 until 1820 is given. In this period the contents of main components were determined and were found to be similar for most of the stony meteorites, which contains characteristic grains of iron and iron sulfide in a mineral matrix of oxides of magnesium and silicon in German named “Bittererde” and “Kieselerde”. The metal in iron meteorites and in the metallic grains of stony meteorites contain a high content of nickel, which was not found in natural iron on the earth. The British Chemist Howard and Klaproth were the first, who accepted the Theory of Chladni, that the meteorites have been fallen from the sky.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:2826
Date January 2012
CreatorsNiese, Siegfried
PublisherGesellschaft Deutscher Chemiker
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
Typedoc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
SourceMitteilungen der Fachgruppe Geschichte der Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker 22 (2012) S. 53-66
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0023 seconds