Return to search

Einfluss von NaF auf die Nukleation von β-NaSEF4-Nanokristallen der Seltenen Erden SE=Sm-Lu,Y

Lumineszierende Nanopartikel auf Basis von β-NaSEF4-Verbindungen (SE=Seltene Erden), die das Phänomen der Aufwärtskonversion zeigen, werden weltweit intensiv untersucht, da unter anderem Anwendungen in den Bereichen Fluoreszenzmarkierung in der Biologie, Sicherheitstinte und Photovoltaik möglich sind. Obwohl viele Syntheseverfahren für nahezu monodisperse Partikel beschrieben wurden, sind die Syntheseparameter, die die Keimbildung und damit die Größe der Partikel bestimmen, weitgehend unklar. In dieser Arbeit wird auf Basis eines drastisch vereinfachten Syntheseverfahrens für β-NaSEF4 -Partikel gezeigt, dass der erste Parameter die Gesamtoberfläche des in der Synthese zugesetzten (oder intermediär gebildeten) NaF-Feststoffs ist. Der zweite Parameter ist die Wahl des Seltenerdions selbst, wobei die Zahl der gebildeten Keime an β-NaSEF4-Partikeln von Gd nach Lu stark und von Gd nach Sm schwach abnimmt. Diese Abhängigkeit vom Seltenerdion erklärt auch den Einfluss einer Dotierung mit anderen Seltenerdionen auf eine Partikelgröße. Werden die in dieser Arbeit bestimmten Syntheseparameter so gewählt, dass möglichst geringe Keimbildung auftritt, kann das Verfahren nicht nur zur Synthese sehr großer β-NaSEF4-Partikel verwendet werden, sondern auch vorteilhaft zur Umhüllung von β-NaSEF4-Partikeln mit einer aus zum Beispiel β-NaYF4, die die Fluoreszenzeigenschaften des β-NaSEF4-Kerns deutlich verbessern.

Identiferoai:union.ndltd.org:uni-osnabrueck.de/oai:repositorium.ub.uni-osnabrueck.de:urn:nbn:de:gbv:700-202106084991
Date08 June 2021
CreatorsCzerny, Jacqueline
ContributorsProf. Dr. Markus Haase, Prof. Dr. Uwe Beginn
Source SetsUniversität Osnabrück
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf, application/zip
RightsAttribution 3.0 Germany, http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/

Page generated in 0.0016 seconds