Return to search

Die Flussmeistereien im Leipziger Land und Nordsachsen

In Nordsachsen sind Elbe, Vereinigte Mulde und Weiße Elster die wichtigsten Gewässer. Aber kennen sie auch Schnauder, Pleiße, Wyhra, Eula, Luppe und Parthe? Oder Lober, Leine und Lossa. Und wohin fließen Döllnitz, Dahle und Weinske? Wenn jemand mit dem Verlauf dieser Flüsse besonders gut vertraut ist, dann auf jeden Fall die Flussmeister. Fünf Flussmeistereien der Landestalsperrenverwaltung mit insgesamt 65 Mitarbeitern sind verantwortlich für die Gewässer I. Ordnung in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen. Die Standorte sind Grimma, Bad Düben, Borna, Torgau und Leipzig. Der Unterhaltungsauftrag umfasst 671 Flusskilometer und 78 Kilometer Altarme. Ein Polder, 2 Talsperren und 325 Deichkilometer gilt es in Sachen Hochwasserschutz stets einsatzfähig zu halten. Dazu kommen je nach Region und Topografie unterschiedliche wasserbauliche Anlagen: Wehre und Sohlschwellen, Siele, Pump- und Schöpfwerke, Fischaufstiegsanlagen, Geschiebefalle und Sedimentationsbecken, Hochwassertore und Brunnen überwachen und warten die Wasserbauer. Weitere Aufgabengebiete sind Renaturierung, ingenieurbiologische Maßnahmen und Gehölze am Gewässer.
Redaktionsschluss: 01.03.2017

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:82653
Date15 December 2022
PublisherLandestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0157 seconds