Return to search

Rezension: Spielräume eines Pfarrers vor der Reformation.: Ulrich Krafft in Ulm.

Hamm gliedert sein Buch in neun aufschlussreich untergliederte Abschnitte. Grundstein und
Ausgangspunkt bildet die Bibliotheksstiftung, die Krafft kurz vor seinem Tod (11. April 1516) der
Stadt Ulm vermachte, 416 Titel, von denen sich heute noch 241 im Besitz der Stadtbibliothek Ulm
befinden (S. 19). Schon hier weist Hamm auf die Modernität Kraffts hin, der nur gedruckte Bücher
besaß, keine Handschriften kaufte; der um 1455 Geborene wuchs mit dem Buchdruck auf
und bevorzugte die neuesten und besten Humanisten-Editionen (S. 27). Kraffts Bibliothek umfasst
circa 220 Drucke aus dem Bereich der Jurisprudenz, 148 aus der Theologie und 45 aus
anderen Wissensgebieten (S. 53); es handelt sich um Fachliteratur aus den Studien- und Professorenjahren,
vielfach von Krafft annotiert, und zwar vor seiner Zeit als Münsterpfarrer. Diese
Marginalnotizen sind noch auszuwerten.2 In seinem Testament übereignete er die Bücher dem
reichsstädtischen Rat, ordnete einen Bibliotheksbau an und sah als Nutzer die künftigen Münsterpfarrer
und Priester, Beichtväter und kirchliche Rechtsexperten vor, schuf damit also „eine
reine Klerikerbücherei“ (S. 11). Es folgt eine Skizze der Lebensstationen Kraffts, der von Ulm
auszog und zum Wintersemester 1475/1476 in Basel (gemeinsam mit Sebastian Brant) sein
Studium aufnahm, dort hörte er Geiler von Kaysersberg predigen und auch Johannes Heynlin von
Stein. Nach vier Semestern erfolgte der Wechsel nach Tübingen zum Jurastudium, dann nach
Pavia, wo er promoviert wurde. Es folgten Professuren in Tübingen, Freiburg und Basel, bevor
Krafft im Frühjahr 1501 im Alter von knapp 46 Jahren nach Ulm auf die Münsterpfarrstelle ging.
Hamm sieht die Universitätslaufbahn als „Sprungbrett für den Erwerb hoher geistlich-kirchlicher
Pfründen“ (S. 48). Ulm war die bedeutendste Pfarrkirche des Reiches, der Münsterpfarrer der
2 Hamm weist auf die schlecht lesbare Handschrift Kraffts hin (S. 89), vier Abbildungen geben
Einblick (Abb. 8, 13, 14 und 27).

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:91447
Date16 May 2024
CreatorsHamm, Berndt
PublisherDe Gruyter
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation0723-2977, 1865-8849, 10.1515/arb-2021-0052

Page generated in 0.0017 seconds