Return to search

Entwicklung und Qualifizierung eines neuen Bohrsystems für die Tiefbohrtechnik auf der Basis des Elektro-Impuls-Verfahrens

Die wirtschaftlich vorteilhafte Gestaltung von Geothermiesystemen ist für die Energiewende von zentraler Bedeutung. Das Elektro-Impuls-Verfahren (EIV) bietet ein großes Potential für eine signifikante Reduktion des wirtschaftlichen Risikos beim Abteufen einer Bohrung im Hartgestein für tiefe Geothermie, da es einerseits die Bohrgeschwindigkeit erhöhen sowie andererseits die Standzeit des „Meißels“ erheblich verlängern kann. Es nutzt die zerstörende Wirkung elektrischer Entladungen. Der Hauptvorteil ist, dass nahezu kein mechanischer Verschleiß vorliegt. Der Abbrand an den Elektrodenspitzen durch die elektrischen Impulse ist vernachlässigbar gering.
Ziel dieser Arbeit war es zu untersuchen, ob und unter welchen Voraussetzungen das neuartige auf dem EIV basierende Bohrsystem in der Tiefbohrtechnik und im speziellen zum Abteufen tiefer Geothermiebohrung eingesetzt werden kann.
Die Untersuchung des Standes der Technik erbrachte, dass es bereits F&E-Projekte für den Einsatz des EIV in der Tiefbohrtechnik gibt. Keines der entwickelten Systeme konnte bisher zur Marktreife gebracht werden. Um diesen wichtigen Schritt mit dem in der Arbeit vorgestellten System zu gewährleisten, wurden alle normativen und regulativen Randbedingungen zusammengestellt, bewertet und auf deren Einhaltung in allen Entwicklungsschritten geachtet.
Die im Labor mit dem EIV-Bohrsystem durchgeführten Versuche wurden hinsichtlich spezifischer Energie und Bohrlochqualität ausgewertet und die Ergebnisse mit Werten aus der Praxis verglichen. Es zeigte sich, dass der benötigte Energiebedarf zum Lösen des Gesteins sowie die erreichte Bohrlochqualität vergleichbar mit herkömmlichen Bohrverfahren ist. Somit ist eine wichtige Voraussetzung für den Einsatz in der Tiefbohrtechnik gegeben. Darüber hinaus wurde die Wirtschaftlichkeit an einer Beispielbohrung betrachtet. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zeigte, dass durch die Erhöhung der Standzeit und der damit einhergehenden Reduzierung der nicht-produktiven Zeit eine Kostenersparnis von bis zu 30 % möglich ist.
Ein Feldversuch mit dem Laborprototyp in einer flachen Bohrung führte zu dem Ergebnis, dass es möglich ist, das EIV unter realen Bedingungen einzusetzen und einen Abtrag zu erzielen. Im Ergebnis des Praxisversuches und dessen Auswertung steht der Nachweis, dass die angestrebte Zielstellung erreicht wurde und das EIV wirtschaftlich eingesetzt werden kann.:Symbolverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis X
Tabellenverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XII
1 Einleitung 1
2 Das Elektro-Impuls-Verfahren 4
2.1 Grundprinzip 4
2.1.1 Hochspannungsentladung 4
2.1.2 Funktionsweise des Elektro-Impuls-Verfahrens 6
2.1.3 Erzeugung der Hochspannungsimpulse 10
2.2 Stand der Technik 11
2.2.1 EIV zur Gesteinszerkleinerung 11
2.2.2 EIV in der Tiefbohrtechnik 15
2.2.3 Hochspannungsentladungen in anderen Anwendungsgebieten 23
3 Entwicklung eines EIV-Bohrsystems 28
3.1 Konzept und Aufbau des EIV-Bohrsystems 28
3.1.1 Gehäuse 29
3.1.2 Elektrode 30
3.1.3 Impulsspannungsgenerator 32
3.1.4 Gleichrichter, Transformator und Generator 33
3.1.5 Getriebe 36
3.1.6 Dichtungssystem 43
3.1.7 Antrieb für den Generator 48
3.2 Anforderungen an die Komponenten des EIV-Bohrsystems 54
3.2.1 Normen 54
3.2.2 Aufbau eines konventionellen Bohrstranges 55
3.2.3 Mechanische und physikalische Eigenschaften der Bohrgarnitur 59
3.2.4 Geometrische Eigenschaften der Bohrgarnitur 61
3.3 Beanspruchungen der Komponenten des EIV-Bohrsystems 63
4 EIV – Laborversuche 70
4.1 Versuchsstand Grundlagenversuche 70
4.1.1 Aufbau des Versuchsstandes und Versuchsdurchführung 70
4.1.2 Ergebnisse der Grundlagenversuche 71
4.2 Versuchsstand Hochdruckversuche 73
4.2.1 Aufbau des Versuchsstandes und Versuchsdurchführung 73
4.2.2 Ergebnisse der Hochdruckversuche 74
4.3 Versuchsstand Bohrlochmaßstab 76
4.3.1 Aufbau des Versuchsstandes und Versuchsdurchführung 76
4.3.2 Ergebnisse der Versuche im Bohrlochmaßstab 78
5 In-Situ-Versuch 79
5.1 Versuchsvorbereitung 79
5.2 Bohrplatz 81
5.3 Versuchsdurchführung 85
5.4 Ergebnisse 86
6 Vergleich mit anderen Bohrverfahren 90
6.1 Spezifische Energie 90
6.1.1 Definition spezifische Energie 90
6.1.2 Beispiele für die spezifische Energie 95
6.1.3 Spezifische Energie des Elektro-Impuls-Verfahrens 96
6.2 Beurteilung der Bohrlochqualität 98
6.2.1 Definition der Bohrlochqualität 98
6.2.2 Kaliberlog 104
6.2.3 Werte aus der Praxis 106
6.3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 110
7 Zusammenfassung 116
8 Literaturverzeichnis 120
Anlagen 132

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:77034
Date19 January 2022
CreatorsLehmann, Franziska
ContributorsReich, Matthias, Will, Frank, TU Bergakademie Freiberg
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0019 seconds