Return to search

Erste Ergebnisse zur räumlich expliziten Modellierung der Ausbreitung von Pflanzen Diasporen

Die Ausbreitung von Diasporen ist ein zentraler Abschnitt des pflanzlichen Lebenszyklus. Insbesondere Fernausbreitung (>100 m) hat erhebliche Auswirkungen auf eine Vielzahl von biologischen Prozessen, ist aber mit empirischen Messmethoden kaum erfassbar. Ziel der Arbeit ist es daher, die Fernausbreitung von Diasporen aus der Sicht der Mikrometeorologie zu modellieren. Numerische Berechnungsverfahren sind dazu experimentell zu prüfen im Hinblick auf die Wiedergabe der turbulenten Verhältnisse in einem konkreten Messgebiet und an parallel zu diesen Messungen beobachteten Ausbreitungsbedingungen für spezielle Diasporen. Hier wird das Konzept für ein solches Ausbreitungsberechnungsverfahren erläutert und erste Ergebnisse vorgestellt. / Diaspore dispersal is a very important chapter in the life cycle of many plants. In particular long range transport (>100m) has significant effects on many biological processes, but is not ascertainable by empirical measurements. So the objective of this work is to model the long range dispersion of diaspores using micrometeorological methods. Numerical calculations must reproduce the experimentally observed turbulent conditions and the propagation of special seeds within a concrete landscape. The concept of such a numerical model and first results are described here.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:15-qucosa-223284
Date05 April 2017
CreatorsHorn, Stefan, Wilsdorf, Michael, Daniel, D., Raabe, Armin
ContributorsUniversität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften
PublisherUniversitätsbibliothek Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:article
Formatapplication/pdf
SourceWissenschaftliche Mitteilungen des Leipziger Instituts für Meteorologie ; 41 = Meteorologische Arbeiten aus Leipzig … und Jahresbericht … des Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig ; 12 (2007), S. 85-98

Page generated in 0.1916 seconds