Return to search

Unterschiede in der Entwicklung von Diät – induzierter Adipositas bei C57BL/6 Substämmen

Die Prävalenz der Adipositas nimmt in Deutschland seit vielen Jahren kontinuierlich zu.
Adipositas entwickelt sich auf der Grundlage und Wechselwirkung genetischer Faktoren mit
Verhaltensmustern, Lebensgewohnheiten und Umwelteinflüssen. In der Adipositasforschung
haben Modelltiere seit der Entdeckung des Fettgewebshormons Leptin 1994 einen
wesentlichen Stellenwert erhalten. Unterschiedliche Modelle haben dazu beigetragen, die
Bedeutung vererblicher Faktoren bei der Adipositas – Entstehung zu verstehen. Sogenannte
transgene Tiere, mit organspezifisch induzierter Ausschaltung bzw. Über– oder
Unterexpression bestimmter Gene sowie temporärer Beeinflussung von Genen, haben in
den letzten 15 Jahren die biomedizinische Forschung im Adipositasfeld revolutioniert. Als
Hintergrundstamm für transgene Tiere ist der Inzuchtmausstamm, C57BL/6, ein sehr
verbreiteter Kontrollstamm. Der C57BL/6 Mausstamm wurde vom C57BL Stamm abgeleitet,
welcher in den 1920er Jahren von C.C. Little in den Jackson Laboratories (Bar Harbor,
Maine, USA) etabliert wurde. Mehr als neun C57BL/6 Substämme wurden in den 1970er
Jahren generiert. Die Bezeichnung Substamm wird vorgenommen, wenn sie als Zweig eines
Inzuchtstammes hervorgehen, und bekannt ist oder vermutet wird, dass er sich genetisch
vom Originalstamm unterscheidet.
In der vorliegenden Arbeit wurde überprüft, ob sich zwei C57BL/6 Substämme, der
C57BL/6JRj und der C57BL/6NTac Stamm, hinsichtlich genetischer und phänotypischer
Merkmale unterscheiden. Phänotypisch untersucht wurden die Ausprägung einer Diät
induzierten Adipositas, Futteraufnahme, Fettmasse und die Bewegung der Tiere. Für die
genetische Analyse wurden eine Single Nukleotid Polymorphismen (SNP) Analyse
durchgeführt. Im Ergebnis zeigte sich, dass der C57BL/6JRj Stamm gegenüber einer Diät
induzierte Adipositas geschützt ist, während der C57BL6/NTac Stamm eine signifikante
Gewichtzunahme unter Hochfettbedingungen aufweist. Die tägliche Futteraufnahme der
C57BL/6NTac Mäuse war signifikant reduziert, obwohl die relative viszerale Fettmasse über
50 Prozent zunahm. Die physische Aktivität zwischen beiden Substämmen unterschied sich
nicht. Die genetische SNP Analyse ergab, dass sich beide Stämme in 11 SNPs voneinander
unterscheiden.
Zusammenfassend zeigt die Arbeit, dass sich die Substämme, C57BL/6NTac und
C57BL/6JRj, der Mauslinie C57BL/6 phänotypisch und genetisch voneinander
unterscheiden. Diese Arbeit unterstreicht die Wichtigkeit der kontinuierlichen Überwachung
des genetischen Hintergrundes insbesondere bei der Nutzung von transgenen Tieren.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:15-qucosa-97453
Date25 October 2012
CreatorsKern, Matthias
ContributorsUniversität Leipzig, Medizinische Fakultät, Prof. Dr. med. Matthias Blüher, Prof.Dr.med. Michael Stumvoll
PublisherUniversitätsbibliothek Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf

Page generated in 0.0026 seconds