Return to search

Les effets des liens personnels interconseils sur la performance de l'entreprise : une analyse comparée entre France et Allemagne / Der Einfluss von Aufsichtsratsverflechtungen auf die Unternehmensperformance : ein deutsch-französischer Vergleich

Bien que le thème des liens interconseils fasse régulièrement l’objet de discussions supposant un effet disciplinaire négatif du cumul de mandats, l’inventaire de la littérature empirique ne permet pas d’obtenir une image claire concernant l’impact des réseaux d’administrateurs sur la performance des entreprises liées. La divergence des résultats s’explique tant par la mobilisation de grilles théoriques négligeant des éléments importants des liens personnels, que des divers critères utilisés pour mesurer la création de valeur. Dans l’objectif d’obtenir des réponses plus concluantes concernant l’impact du partage d’administrateurs communs sur la création de valeur de la firme, nous avons modélisé, à l’aide d’une structure théorique « bi-céphale », les contributions potentielles des liens interconseils à la performance. Notre modèle repose sur la théorie synthétique de la gouvernance. Il mobilise deux voies d’intervention disciplinaire (la surcharge temporelle des « cumulards » et l’effet de réputation exercé par le marché du travail des administrateurs externe) et trois leviers cognitifs (l’apport d’informations et de connaissances, l’apport de compétences généralistes et spécifiques, ainsi que leur combinaison et l’exploitation). À ces facteurs s’ajoutent différentes variables médiatrices et de contrôle. Pour tester la validité de notre modèle, nous avons mené une étude empirico-comparative des liens interconseils existant entre les plus grandes entreprises françaises et allemandes, observés sur la période 2001-2005. Dans la partie descriptive, nous avons examiné, tant pour un échantillon bi-national que pour des sous-échantillons, les caractéristiques des réseaux d’administrateurs contemporains de part et d’autre du Rhin. La partie empirique teste, à l’aide de régressions en données de panel, l’influence des liens sur deux mesures de performance (un critère ex ante et un indicateur ex post). Les tests montrent que les effets de liens interconseils varient selon le type de mandats cumulés. De surcroît, le modèle confirme les contributions supposées importantes des administrateurs multimandats en termes cognitifs et leur impact majoritairement favorable sur la création de valeur. L’anticipation des effets des liens interconseils par les marchés s’avère plus forte que ce que montre l’analyse de leur influence sur la mesure de performance ex post. / Although interlocking directorates are regularly associated with a negative connotation, empirical evidence is far away from offering convincing answers about the performance effects of directorship interlocks. The huge variety of contradicting results can be explained both by the use of different theoretical frameworks and different value creation measures. In order to shed more light on the question of the role of busy directors, we develop a two-pillar model explaining the potential contributions of directorship interlocks to shareholder value creation. Based on a synthetic view of corporate governance, the model uses two disciplinary (work overload of busy directors and incentive effects coming from the external labor market of corporate directors) as well as three cognitive intervention levers (provision of information and knowledge, provision of general and specific competences, combination and exploitation of those elements). Moderating and controlling variables are added. The appropriateness of the model is tested through a 5-year comparison (2001-2005) of director networks within the largest French and German companies. We first present, both for a bi-national sample and national sub-samples, the major characteristics of the identified interlocks. In the empirical part, we conduct a panel data analysis checking for the influence of busy directors on corporate performance. We use two performance measures: one ex ante, the other ex post. Empirical tests indicate that the performance effect of interlocks depend on the type of board seats accumulated. Moreover, statistical modeling confirms the existence of cognitive contributions of director networks and shows mostly positive effects on value creation. Also, markets seem to anticipate director effects – both negative and positive – in a stronger way than an ex post performance analysis shows. / Obgleich das Thema „personelle Unternehmensverflechtungen über den Aufsichtsrat“ re-gelmäßig im Fokus öffentlicher Diskussionen steht – wobei in der Regel eine negative Wirkung der Mandatekumulation auf die Kontrolleffizienz des Überwachungsgremiums und damit letztlich auf die Unternehmensperformance unterstellt wird –, zeigt eine Analyse der empirischen Litera-tur, dass insbesondere in Kontinentaleuropa eine klare Schlussfolgerung hinsichtlich der Wirkung von Mehrfachmandaten auf die Wertschöpfung für die Aktionäre nicht möglich ist. Ursache für die starke Divergenz der Ergebnisse scheint sowohl die Verwendung verschiedener theoretischer Erklärungsmodelle als auch die Mobilisierung unterschiedlicher Messgrößen der Unternehmens-performance zu sein. Mit dem Ziel aussagekräftigere Ergebnisse zur Rolle der Mehrfachmandate und ihres Einflusses auf die Wertschöpfung zu erhalten, untersucht die nachfolgende Studie unter Zuhilfenahme eines 2-Säulen-Modells die verschiedenen potenziellen Wirkungen von Aufsichts-ratsverbindungen auf den Shareholder Value. Das erklärende Modell basiert auf einer erweiterten Governance-Theorie. Hierbei werden neben zwei traditionellen, die Disziplin im Kontrollorgan beeinflussenden Aspekte (zeitliche Überlastung der Mehrfachmandatsträger, Reputationseffekt des externen Arbeitsmarktes für Aufsichtsräte), drei kognitiv-strategische Einflüsse (Zugang zu Informationen und Kenntnissen, Einbringung genereller und spezifischer Kompetenzen, Zusam-menführung und Nutzbarmachung dieser Faktoren) modelliert. Außerdem werden diverse Media-tor- und Kontrollvariablen hinzugefügt. Die Gültigkeit des entwickelten Modelles wurde in einer vergleichen empirischen Analyse der Aufsichtsratsverflechtungen der größten deutschen und französischen Aktiengesellschaften für den Zeitraum 2001-2005 überprüft. Im deskriptiven Teil werden sowohl für eine 2-Länder-Stichprobe als auch für die nationalen Stichproben die Haupt-merkmale der Aufsichtsratsnetzwerke auf beiden Seiten des Rheins dargestellt. Im empirischen Teil wird mittels Panel-Regressionen der Einfluss der Verflechtungen auf zwei Performancemaβe untersucht (ein ex ante- und ein ex post-Indikator). Die Analysen zeigen, dass die Wirkung der Verflechtungen von der Art der zugrunde liegenden Mandatekumulation abhängen. Auf kogniti-ver Ebene können die unterstellten positiven Einflüsse von Mehrfachmandaten auf die Perfor-mance mehrheitlich bestätigt werden. Zudem kann festgestellt werden, dass die Kapitalmärkte deutlich stärker auf personelle Verflechtungsaspekte reagieren als es eine ex post-Analyse der Wertschöpfung vermuten lässt.

Identiferoai:union.ndltd.org:theses.fr/2010DIJOE004
Date02 July 2010
CreatorsPrinz, Enrico
ContributorsDijon, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Charreaux, Gérard, Klein, Martin
Source SetsDépôt national des thèses électroniques françaises
LanguageFrench, German
Detected LanguageFrench
TypeElectronic Thesis or Dissertation, Text

Page generated in 0.0033 seconds