Return to search

Chancen und Risiken eines standardisierten Gender- und Genrecodes im Produktmarketing von Büchern am Beispiel des Genres Romantic Fantasy

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, welche Codes es im Produktmarketing
des Genres Romantasy gibt und welche Vor- und Nachteile diese Standardisierung
mit sich bringt. Zunächst werde ich die Optionen im Produktmarketing eines
Belletristik-Verlags genauer beleuchten und ihre Bedeutung für die Positionierung
herausstellen. Anschließend folgt eine detaillierte Analyse einer Stichprobe von 50
Titeln aus der Romantasy, in der ich wiederkehrende Gestaltungselemente
herausarbeite und somit Codes identifiziere. Über die Relevanz dieser Codes in der
Kommunikationspolitik gehe ich anschließend ebenfalls kurz ein. Die gesammelten
Erkenntnisse gleiche ich mit den Ergebnissen einer von mir in der Zielgruppe
durchgeführten Umfrage ab. Ausgehend von den gesammelten Erkenntnissen kommt
die Arbeit zu dem Schluss, dass Codes eine essenzielle Rolle im Produktmarketing
von Büchern spielen und ihre Durchbrechung daher ein gewisses Risiko darstellt, auf
der anderen Seite besteht Gefahr der Austauschbarkeit und der fortlaufenden
Festschreibung gewisser genderbasierter Klischees. Es muss daher für jeden Titel im
Hinblick auf die Eigenschaften und die Zielgruppe individuell entschieden werden, ob
bei einer Abweichung von etablierten Gestaltungsmustern die Vor- oder Nachteile
überwiegen.:Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Das Genre Romantasy

3. Instrumente des Produktmarketings im Belletristik-Verlag
3.1 Ausstattung
3.1.1 Bindung
3.1.2 Papier
3.1.3 Zubehör
3.1.4 Veredelungen
3.2 Einsatz von Figuren- und Autormarken
3.3 Einbindung in den Programmkontext durch Reihenbildung
3.4 Paratexte
3.5 Einbandgestaltung
3.5.1 Funktionen des Bucheinbands
3.5.2 Typografie
3.5.3 Gestaltungselemente
3.5.4 Das Buchcover
3.5.5 Codes in der Covergestaltung

4. Instrumente des Produktmarketings im Genre Romantasy
4.1 Covergestaltung
4.1.1 Farbwahl
4.1.2 Typographie
4.1.3 Motivik und Symbolik
4.2 Ausstattung
4.2.1 Formate
4.2.2 Zubehör und Veredelungen
4.3 Figuren- und Autorinnenmarken
4.4 Reihenbildung
4.5 Paratexte

5. Relevanz der Codes in der Kommunikationspolitik
5.1 Das Konzept der COPY-Strategie
5.2 Webseiten und Vorschauen der Verlage
5.3 Social Media Marketing

6. Empirie
6.1 Vorstellung des Fragebogens
6.1.2 Fragen zur Covergestaltung
6.1.2 Fragen zum Einkaufsverhalten
6.2 Ergebnisse und Auswertung

7. Zusammenfassung und Fazit

Literaturverzeichnis
Selbstständigkeitserklärung

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:79001
Date29 April 2022
CreatorsPlötz, Judith
ContributorsHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0016 seconds