Immer mehr Verlage etablieren glatte Preise bei ihren Erzeugnissen, um der Forderung des Buchhandels nach glatten Preisen zu entsprechen. Die vorliegende Arbeit untersucht inwieweit diese Fragestellung aus preispsychologsicher Sicht für die Warengruppen Belletristik und Sachbuch berechtigt ist und welche Produkteigenschaften einen Einfluss auf die Zahlungsbereitschaft haben. Hierfür sind 14 branchenfremde Studien nach dem PICO(C)-Schema auf Adaptionspotenzial überprüft worden. Ergänzend sind aktuelle theoretische Forschungserkenntnisse nach WENGER dargestellt worden. Die aktuellen Preisstrategien für die Warengruppen Belletristik und Sachbuch in den Ausgabeformen: Hardcover, Taschenbuch, E-Book und Hörbuch, werden in einer IST-Analyse dargestellt. Da bis heute keine repräsentativen Daten bzgl. des Preisendung im Buchhandel vorliegen, wurde ein Datenerhebungskonzept erarbeitet. Zunächst wurde eine Choice-Based-Conjoint-Analyse mit einer Stichprobe von N=176 Teilnehmern durchgeführt. Ebenfalls wurde mit einer qualitativen Stichprobe von N=11 eine van-Westerndorp-Befragung durchgeführt. Zentrale Ergebnisse der Arbeit sind, dass überwiegend glatte Preise gegenüber gebrochenen präferiert werden. Die Aussage, dass es zentrale Preisschwellen für die genannten Warengruppen gibt, konnte in dieser Arbeit nicht bestätigt werden. Alle Ergebnisse dieser Arbeit sind stark von individuellen Produkteigenschaften abhängig. Für den Transfer in die Praxis wurden, neben der Definition eines SOLL-Zustands, für beide Warengruppen, Preissimulatoren programmiert. Auf dieser Basis kann künftig ein ganzheitliches Preismanagement in Verlagen und dem Buchhandel etabliert werden.:1. Einleitung und Problemstellung
1.1. Motivation
1.2. Ziele der Arbeit
1.3. Aufbau der Arbeit und Methodik
2. Stand der Forschung zu Preisendungen
2.1. Klassische und verhaltensorientierte Studien zu Preisendungen
2.2. Zusammenfassung und Beurteilung
3. Theoretischer Bezugsrahmen
3.1. Preis- und Konsumentenverhalten
3.2. Preiswürdigkeitsurteil
3.3. Phasen eines Kaufprozesses am Beispiel des SOR-Modells
3.4. Verhaltenspsychologische Theorien der Preisforschung
3.6. Zusammenfassung und Beurteilung
4. Analyse deutscher Buchmarkt
4.1. Abgrenzung und Darstellung Buchhandel und Buchmarkt
4.2. Preispolitik im deutschen Buchhandel
4.3. Vorstellung und Analyse ausgewählter Warengruppen im Buchhandel
4.4. Zusammenfassung und Beurteilung
5. Methodisches Vorgehen
5.1. Vorstellung Preisforschungsmethoden
5.2. Datenerhebungskonzept und Vorüberlegungen
5.3. Zusammenfassung und Beurteilung
6. Erstellung und Durchführung der Studien
6.1. Toolauswahl
6.2. Umfrageerstellung
6.3. Durchführung und Verteilung
6.4. Zusammenfassung und Beurteilung
7. Analyse und Auswertung der Ergebnisse
7.1. Demographische Daten und Rating-Teil
7.2. Auswertung CBC I
7.3. Auswertung CBC II
7.4. Auswertung van-Westerndorp PSM
7.5. Zusammenfassung und Beurteilung
8. Implikationen für die Preis- und Produktpolitik
8.1. Entscheidungsmatrix und Definition SOLL-Zustand
8.2. Zusammenfassung und Beurteilung
9. Fazit und Ausblick
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:74957 |
Date | 21 May 2021 |
Creators | Jordan, Stephanie |
Contributors | Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (FH) Leipzig |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0024 seconds