Für den zielgerichteten Einsatz von präventiven und mitigativen Notfallmaßnahmen sowie zur Beurteilung ihrer Wirksamkeit während auslegungsüberschreitender Unfälle in Druckwasserreaktoren aber auch für Hinweise zum Störfallverlauf und für die Abschätzung der Auswirkungen auf die Anlagenumgebung müssen geeignete Störfallinstrumentierungen vorhanden sein. Insbesondere der Zustand des Reaktordruckbehälterinventars (RDB-Inventar) während der In-Vessel-Phase eines auslegungsüberschreitenden Unfalls lässt sich mit aktuellen Störfallinstrumentierungen nur stark eingeschränkt überwachen, wodurch die o. g. Forderungen nicht erfüllt werden können. Die vorliegende Arbeit beinhaltet detaillierte Untersuchungen für die Entwicklung einer Störfallinstrumentierung, welche eine durchgängige Zustandsüberwachung des RDB-Inventars während der In-Vessel-Phase eines auslegungsüberschreitenden Unfalls ermöglicht. Die Störfallinstrumentierung basiert auf der Messung und Klassifikation von unterschiedlichen Gammaflussverteilungen, welche während der In-Vessel-Phase außerhalb des Reaktordruckbehälters auftreten können.
Ausgehend von der Analyse zum Stand von Wissenschaft und Technik wird der modell-basierte Ansatz für Structural Health Monitoring-Systeme genutzt, um eine grundlegende Vorgehensweise für die Entwicklung der Störfallinstrumentierung zu erarbeiten. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse zu den Vorgängen während der In-Vessel-Phase und eine daraus abgeleitete Definition von Kernzuständen für einen generischen Kernschmelzunfall. Für die definierten Kernzustände werden mittels Simulationen (Monte-Carlo-Simulationen zum Gammastrahlungstransport in einem zu dieser Arbeit parallel laufenden Vorhaben) Gammaflüsse außerhalb des Reaktordruckbehälters berechnet. Die Simulationsergebnisse dienen dem Aufbau von Datenbasen für die Entwicklung und Analyse eines Modells zur Klassifikation von Gammaflussverteilungen. Für die Entwicklung des Klassifikationsmodells kommen drei diversitäre und unabhängig arbeitende Klassifikationsverfahren (Entscheidungsbaum, k-nächste-Nachbarn-Klassifikation, Multilayer Perzeptron) zur Anwendung, um die Identifikationsgenauigkeit und Robustheit der Störfallinstrumentierung zu erhöhen. Die abschließenden Betrachtungen umfassen die Validierung der Störfallinstrumentierung mittels eines Versuchstandes zur Erzeugung unterschiedlicher Gammaflussverteilungen.
Im Ergebnis der Untersuchungen konnte die prinzipielle Funktionsweise der entwickelten Störfallinstrumentierung nachgewiesen werden. Unter der Voraussetzung, die Gültigkeit der definierten Kernzustände zu untermauern sowie weitere, nicht in dieser Arbeit betrachtete Kernschmelzszenarien mit in die Entwicklung der Störfallinstrumentierung einzubeziehen, steht somit insbesondere für zukünftige Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktoren eine Möglichkeit für die messtechnische Überwachung des RDB-Inventars während auslegungsüberschreitender Unfälle bereit. Die Arbeit leistet einen wesentlichen Beitrag auf dem Gebiet der Reaktorsicherheitsforschung sowie für den sicheren Betrieb von kerntechnischen Anlagen.:1 Einleitung
2 Analyse zum Stand von Wissenschaft und Technik
2.1 Sicherheit in deutschen Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktor
2.1.1 Mehrstufenkonzept
2.1.2 Störfallinstrumentierungen
2.2 Auslegungsüberschreitende Unfälle mit Kernschmelze in DWR
2.2.1 Auslösende Ereignisse
2.2.2 Grundlegender Ablauf eines auslegungsüberschreitenden Unfall mit Kernschmelze
2.3 Strahlungstechnik, Strahlungsmesstechnik
2.3.1 Grundlagen der Strahlungstechnik
2.3.2 Wechselwirkungen von Gammastrahlung mit Materie
2.3.3 Messung ionisierender Strahlung
2.4 Verfahren und Methoden der Zustandsüberwachung
2.4.1 Zustandsüberwachung
2.4.2 Structural Health Monitoring
2.4.3 Mustererkennung
2.4.4 Entscheidungsbäume
2.4.5 k-nächste-Nachbarn-Klassifikation
2.4.6 Künstliche neuronale Netze
2.5 Schlussfolgerungen aus der Analyse zum Stand von Wissenschaft und Technik
2.5.1 Zusammenfassung zum Kapitel 2
2.5.2 Zielstellung, Aufbau und Abgrenzung der Arbeit
3 Analyse der In-Vessel-Phase und Definition von Kernzuständen
3.1 Detaillierte Analyse der In-Vessel-Phase
3.1.1 Auftretende Temperaturbereiche
3.1.2 Vorgänge während der frühen In-Vessel-Phase
3.1.3 Vorgänge während der späten In-Vessel-Phase
3.1.4 Spaltproduktfreisetzung
3.2 Definition von Kernzuständen für einen generischen Kernschmelzunfall
3.3 Zusammenfassung zum Kapitel 3
4 Datenbasen zur Entwicklung und Analyse des Klassifikationsmodells
4.1 Beschreibung der Monte-Carlo-Simulationsmodell
4.2 Beschreibung der Simulationsergebnisse und Merkmalsextraktion
4.3 Datenbasis zur Entwicklung
4.4 Datenbasen zur Analyse
4.5 Zusammenfassung zum Kapitel 4
5 Entwicklung und Analyse des Klassifikationsmodells
5.1 Beschreibung des Klassifikationsmodells
5.2 Teilmodell 1 - Entscheidungsbaum
5.2.1 Entwicklung
5.2.2 Analyse der Identifikationsgenauigkeit
5.3 Teilmodell 3 - k-nächste-Nachbarn-Klassifikation
5.3.1 Entwicklung
5.3.2 Analyse der Identifikationsgenauigkeit
5.4 Teilmodell 3 - Multilayer Perzeptron
5.4.1 Trainings- und Testdatenbasis
5.4.2 Entwicklung
5.4.3 Analyse der Identifikationsgenauigkeit
5.5 Teilmodell 4 - Vergleichsalgorithmus
5.5.1 Entwicklung
5.5.2 Analyse der Identifikationsgenauigkeit
5.6 Analysen zur Robustheit des Klassifikationsmodells
5.6.1 Ausfall einzelner Gammastrahlungsdetektoren
5.6.2 Gleichzeitiger Ausfall mehrerer Gammastrahlungsdetektoren
5.7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für das Kapitel 5
6 Validierung der Kernzustandsüberwachungsverfahren
6.1 Zielstellung und Vorgehensweise
6.2 Versuchstand zur Validierung
6.2.1 Aufbau
6.2.2 Funktionsweise
6.3 Anpassung der Kernzustandsüberwachungsverfahren an den Versuchsstand
6.4 Validierungsexperimente
6.4.1 Experiment 1 - Füllstandsänderungen
6.4.2 Experiment 2 - Quellenbewegungen
6.4.3 Experiment 3 - Füllstandsänderungen, Quellenbewegungen und Änderung von Profilkonturen
6.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für das Kapitel 6
7 Zusammenfassung und Ausblick
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:30954 |
Date | 14 February 2018 |
Creators | Schmidt, Sebastian |
Contributors | Hampel, Uwe, Cheng, Xu, Technische Universität Dresden |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0118 seconds