Return to search

Prozesskettensimulation als zukünftiger Standard der numerischen Berechnung

Steigende Anforderungen an die Genauigkeit und Aussagekraft numerischer
Berechnungen sowie neue Werkstoffe und Prozesse erfordern zunehmend technologische
Erweiterungen und Entwicklungen innerhalb der Softwarelösungen. Neben der
Ausweitung von Möglichkeiten in der Material- und Prozessmodellierung sowie der
genaueren Abbildung physikalischer Prozesse, stehen dabei zunehmend Prozessketten
im Fokus. Die Historie, welche Halbzeuge oder Bauteile bereits vom Urformprozess an mit
sich führen, bestimmt dabei zu einem erheblichen Grad die Eigenschaften und damit auch
mögliche Verfahrensgrenzen in allen nachfolgenden Prozessstufen. Dadurch wird deutlich,
dass eine Betrachtung ebendieser vorangegangenen Schritte einen deutlichen Einfluss
auf das Bauteilverhalten in den Folgeprozessen hat, wodurch die Aussagekraft
entkoppelter Simulationen ab einem bestimmten Detailgrad dahingehend begrenzt bleibt.
Der damit steigenden Komplexität von Berechnungsproblemen stehen auf der anderen
Seite Forderungen einer immer leichter und intuitiver werdenden Bedienung von
Simulationssoftware entgegen.
Hexagons Smart Shop Softwarelösungen nehmen dabei das Problem der Prozessketten-
simulation von der Umformung bis zur Assemblierung in den Fokus. Neben der
Berechnung und Evaluierung von komplexen metallischen Baugruppen sowie der
nahtlosen Integration physischer Messtechnik, spielt dabei die Bedienbarkeit eine
bedeutende Rolle. Das Ziel ist mögliche Probleme in der Produktentwicklung zeitnah zu
detektieren und zu adressieren, um physische Prototypen auf ein Minimum reduzieren zu
können (Abbildung 1). Am Beispiel eines Karosseriebauteils erfolgt innerhalb des Beitrags
die Darstellung eines Workflows zur Detektion möglicher Fertigungsprobleme in der
Produktentwicklungsphase sowie die Beleuchtung weiterer Anwendungsfälle. / Increasing demands towards the accuracy and significance of numerical simulations as
well as new materials and processes require technological enhancements and
developments within the software solutions. Beyond extending possibilities for material-
and process modeling as well as more accurate prediction of physical behavior, process
chains get into the spotlight more and more. The history which parts already inherit as
from the casting stage on determines the attributes and therefore also possible process
limits in all following production stages. This illustrates that the analysis of this preceding
process steps has a significant impact on the part behavior in all subsequent steps, which
is why the meaningfulness of decoupled simulations is limited at a certain demand for
detail. The increasing complexity of the simulation problems on one hand are facing
demands for higher user friendliness and more intuitive control of the simulation software
on the other hand.
Hexagons Smart Shop software solutions have their focus on the process chain simulation
from forming to assembly. Beyond the calculation and evaluation of complex metallic
assemblies and the seamless integration of metrology devices, usability plays a major role.
The aim hereby is to detect and address possible issue within the product development as
early as possible and therefore reduce physical prototypes to a minimum. With the
example of a body in white part, it is shown how a workflow for the detection of possible
manufacturing challenges within the product development as well as other alternative use
cases can look like.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:91775
Date20 June 2024
CreatorsBauer, Alexander, Robertson, Jeff
ContributorsTechnische Universität Chemnitz
PublisherUniversitätsverlag Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman, English
Detected LanguageEnglish
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-898394, qucosa:89839

Page generated in 0.0019 seconds