Das Mitte der 90er Jahre im KKW Saporoshje als Pilotprojekt für den 5. Block eingerichtete System zur verbesserten betrieblichen Überwachung wurde auf alle 6 Blöcke erweitert und mittels moderner Kommunikationstechnik an das Informations- und Krisenzentrum der ukrainischen Aufsichtsbehörde in Kiew angeschlossen. Die zur Komplettierung des Rechnernetzes am Standort benötigten aktiven Komponenten wurden einvernehmlich spezifiziert, in Deutschland beschafft, im notwendigen Umfang erprobt, in die Ukraine überführt und dem Partner am Einsatzort unentgeltlich überlassen. Nach der entsprechenden Erweiterung der Software für die Informationsverarbeitung, -übertragung und -bewertung können von jedem der sechs WWER-1000 Blöcke 159 sicherheitsrelevante betriebliche und 25 radiologische Messwerte kontinuierlich erfasst, vor Ort in Form von Tabellen, Grafiken und Schemata online dargestellt und bewertet sowie nach Kiew übertragen werden. Damit steht im Informations- und Krisenzentrum in Kiew der gleiche Informationsumfang für Überwachungszwecke zur Verfügung.
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:d120-qucosa-29925 |
Date | 31 March 2010 |
Creators | Carl, Helmar, Reitz, Thomas, Beyer, Matthias |
Contributors | Forschungszentrum Rossendorf, Institut für Sicherheitsforschung |
Publisher | Forschungszentrum Dresden |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | deu |
Detected Language | German |
Type | doc-type:report |
Format | application/pdf |
Source | Wissenschaftlich-Technische Berichte / Forschungszentrum Rossendorf; FZR-297 Juli 2000 |
Relation | dcterms:isPartOf:Wissenschaftlich-technische Berichte ; FZR-297 |
Page generated in 0.0018 seconds