Return to search

Untersuchung der Kleinfaserpathologie beim Fibromyalgie-Syndrom / Examination of small fiber pathology in fibromyalgia syndrome

Die Studienergebnisse stützen das Konzept, dass das periphere Nervensystem zu Schmerzen beim Fibromyalgie-Syndrom (FMS) beiträgt. An der Neurologischen Universitätsklinik Würzburg wurden 53 FMS Patientinnen und 35 gesunde Kontrollen rekrutiert, ausführlich anamnestiziert inklusive spezieller Schmerzfragebögen, neurologisch und mittels spezieller Tests auf eine Störung der kleinkalibrigen A-delta- und C-Nervenfasern untersucht. Hierzu gehörte eine quantitative sensorische Testung mit Pleasant touch Untersuchung und die schmerz-assoziierten elektrisch-evoziierten Potentiale für die Kleinfaserfunktion und die corneale confocale Mikroskopie, sowie die Analyse von Hautstanbiopsien für die Kleinfasermorphologie.

Im Unterschied zu gesunden Kontrollen wiesen die FMS Patientinnen eine Reduktion, als auch eine Funktionsänderung der kleinkalibrigen Nervenfasern auf. Des Weiteren konnten wir aus der heterogenen Patientenpopulation anhand von unterschiedlichen Nervenfaserdichten der Haut eine Subgruppe mit generalisierter Reduktion der Hautinnervation identifizieren, die besonders schwer betroffen ist.
Diese Subgruppenanalysen können künftig von großer Bedeutung für die
Therapiewahl sein. / The results of this study support the concept of an involvement of the peripheral nervous system in the development of pain in fibromyalgia sydrome (FMS). At the Department of Neurology, University of Würzburg, Germany, we recruted 53 FMS patients and 35 healty controls, who filled in pain questionnaires and underwent thorough history taking, neurologic examination and special small fiber tests, which tested the function and morphology of the A-delta and C-fibers. In detail, tests consisted of quantitative sensory testing with pleasant touch examination and pain-related evoked potentials for small fiber function, and corneal confocal microscopy and skin punch biopsy for fiber morphology.

In contrast to healthy controls, FMS patients showed a reduction and change in morphology of the small fibers. Further, we identified a subgroup of patients with generalized reduction of skin innervation, who showed higher disease burden than FMS patients with normal skin innervation.
The identification of FMS subgroups may be of great relevance for future treatment stratification.

Identiferoai:union.ndltd.org:uni-wuerzburg.de/oai:opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de:19265
Date January 2019
CreatorsFrank, Johanna
Source SetsUniversity of Würzburg
Languagedeu
Detected LanguageEnglish
Typedoctoralthesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf
Rightshttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de, info:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0026 seconds