Die Klimaneutralität wird von einer zunehmenden Anzahl von Staaten der Welt auf die politische Agenda gesetzt, darunter Deutschland und Europa. Das Ziel, in Europa bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralität zu erreichen, ist durch den europäischen Green New Deal politisch beschlossener Konsens.
Doch wie soll eine ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Transformation dieser Größenordnung finanziert werden? So vielfältig und plural die Auswirkungen des Klimawandels sind, so dezentral und fragmentiert sind die politischen und finanziellen Kooperationen zur Klimawandelminderung und -anpassung.
Die Masterarbeit geht deshalb der Frage nach: Wovon hängt der Fragmentierungsgrad der globalen Klimafinanzierung ab und wie kann dieser empirisch erfasst werden?
Ausgehend von einer theoretischen Perspektive der fragmentierten Klimafinanzierung werden deutsche, europäische und globale Akteure mithilfe einer visuellen Netzwerkanalyse ausgewertet und strukturelle Muster hinsichtlich eines Fragmentierungsgrades interpretiert. Postkoloniale Strukturen, Normenwandel und sektorale Verschiebungen lassen sich somit genauso herausarbeiten, wie Veränderungen der Akteurskonstellationen und deren Typen. Im Ergebnis lässt sich die deutsche Ebene als überwiegend synergetisch fragmentiert interpretieren. Die europäischer Ebene ist dagegen mehrheitlich kooperativ fragmentiert, während die globale Ebene als kooperativ bis konfliktiv fragmentiert angesehen wird.
Der innovative Ansatz, die Kooperation in der Klimafinanzierung anhand von OECD-Daten netzwerkanalytisch auszuwerten, geht mit Chancen und Risiken einher. Neben den inhaltlichen Ergebnissen trägt die Methodenreflexion daher zu einem wissenschaftlichen Diskurs der Sinnhaftigkeit, Nutzbarkeit und Didaktik der Methode in den Internationalen Beziehungen bei. / Climate neutrality is being put on the political agenda of an increasing number of countries around the world, including Germany and Europe. The goal of achieving greenhouse gas neutrality in Europe by 2050 is a politically agreed consensus through the European Green New Deal.
But how should an ecological, economic and social transformation of this magnitude be financed? As diverse and plural as the effects of climate change are, the political and financial cooperation for mitigating and adapting to climate change is decentralized and fragmented.
The master's thesis therefore examines the question: What does the degree of fragmentation of global climate finance depend on and how can this be empirically recorded?
Starting from a theoretical perspective of fragmented climate finance, German, European and global actors are evaluated with the help of a visual network analysis and structural patterns are interpreted with regard to the degree of fragmentation. Post-colonial structures, changes in norms and sectoral shifts can thus be worked out, as can changes in the constellations of actors and their types. As a result, the German level can be interpreted as largely synergetically fragmented. The European level, on the other hand, is mostly cooperatively fragmented, while the global level is viewed as cooperatively to conflictively fragmented.
The innovative approach of evaluating cooperation in climate finance using OECD data in a network analysis is associated with both opportunities and risks. In addition to the content-related results, the method reflection therefore contributes to a scientific discourse on the meaningfulness, usability and didactics of the method in international relations.
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:81998 |
Date | 17 November 2022 |
Creators | Grünauer, Philip |
Contributors | Fritzsche, Erik, Andrä, Christine, Technische Universität Dresden |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | doc-type:conferencePoster, info:eu-repo/semantics/conferencePoster, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Relation | urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-821702, qucosa:82170 |
Page generated in 0.0028 seconds