Return to search

Möglichkeiten und Grenzen asymmetrischer Kegelradverzahnungen

Durch neue, hochflexible Fertigungsverfahren wie das Freiformfräsen eröffnet sich für Kegelradverzahnungen ein großes geometrisches Optimierungspotenzial. Diese Arbeit widmet sich daher der Ermittlung einer optimalen Makro-, Mikro- und Zahnfußgeometrie für bogenverzahnte Kegelräder.

Neben dem Zahnprofil und der Zahnfußkurve wird besonderes Augenmerk auf die Ermittlung topologischer Flankenmodifikationen zur Maximierung der Tragfähigkeit gelegt. Gleichzeitig bietet der gezeigte Optimierungsalgorithmus die Möglichkeit zur Minimierung der Geräuschanregung, wodurch der bisher existierende Zielkonflikt zwischen diesen beiden Aspekten aufgehoben werden kann.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:28750
Date09 April 2015
CreatorsSchumann, Stefan
ContributorsSchlecht, Berthold, Stahl, Karsten, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0022 seconds