Wissenschaftliche Begleitstudie zum Studienerfolgsprojekt 'Orientierungsplattform Forschung & Praxis':
Mit der wissenschaftlicher Begleitstudie werden wesentliche Erkenntnisse der vom ESF geförderten „Orientierungsplattform Forschung & Praxis“ (OFP) an der Technischen Universität Dresden gesichert und erfolgreiche Formate als Best-Practice-Beispiele zugänglich gemacht. Außerdem wird das Formatangebot in den aktuellen Forschungsdiskurs eingeordnet. Die Darstellung erstreckt sich dabei auf die studienerfolgsbezogenen Aktivitäten über insgesamt drei Semester (Wintersemester 2016/2017 bis Wintersemester 2017/18). Zur weiteren Verortung der OFP wird außerdem eine begleitende Evaluation der Maßnahmen im Sinne einer „Verbesserungsevaluation“ (Pohlenz/Tinsner/Seyfried 2007, S. 39 f.)
vorgenommen. Sie macht die OFP in ihren wesentlichen Strukturen und Prozessen greifbar, informiert über systeminterne Lernprozesse, zeigt Ansatzpunkte für Optimierungen auf und gibt empirisch fundierte Anregungen für vergleichbare Orientierungsprojekte im MINT-Bereich, die infolge ihrer Konzeption ebenfalls die Steigerung des Studienerfolgs über situiertes Lernen (Tippelt
2007) adressieren.:1. Einleitung
2. Grundlagen und Ziele
2.1 Die Forschungslage zum Thema „Studienabbruch“/„Studienerfolg“
2.2 Kultur und Voraussetzungen
2.3 Zielstellungen und Profil
3. Bedarfe, Ressourcen und Formate
3.1 Bedarfe
3.1.1 Studentische Bedarfe
3.1.2 Hochschulische Bedarfe
3.1.3 Externe Bedarfe
3.2 Ressourcen
3.3 Formate
3.3.1 Dialogveranstaltungen/All you can ask
3.3.2 Step in Science-Woche
3.3.3 Exkursionen/Praxis-Expeditionen
3.3.4 Praxis-Invasion
3.3.5 Kapitel Praxis
3.3.6 Workshops mit Fallstudiencharakter/Team Challenges
3.3.7 Klausurtraining 'Lösungsmittel“
3.3.8 Praxiswochenprojekt „BeING Inside“
3.3.9 Rookie wird Ingenieur
3.3.10 Tandem-Programm
3.3.11 Ideenfabrik
3.3.12 Verortung der Formate in wesentlichen Zieldimensionen der OFP
4. Organisation und Prozesse
4.1 Projektorganisation
4.2 Formatsteuerung und Betreuung
4.3 Qualitätssicherung und (Weiter-) Entwicklung der Formate
5. Ergebnisse
5.1 Quantitative Ergebnisse
5.1.1 Verbesserungsevaluation
5.1.2 Abgleich der studentischen Lerneffekte aus der Evaluation mit den OFP-Zielstellungen
5.2 Qualitative Ergebnisse
5.2.1 Qualitative Evaluation der Veranstaltungen mit Fokus auf Gelingensbedingungen
5.2.2 Gesamtbetrachtung der OFP mithilfe einer SWOT-Analyse
5.2.3 Projekt-Ergebnisse im Soll-Ist-Abgleich
5.3 Transfer und Nachhaltigkeit
6. Schluss
7. Literatur
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:32847 |
Date | 29 January 2019 |
Creators | Schmidt, Hans Jörg |
Publisher | Technische Universität Dresden |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | doc-type:workingPaper, info:eu-repo/semantics/workingPaper, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0022 seconds