Return to search

Zusammenhang zwischen Struktur der Metalloberfläche und Verbundfestigkeit am Beispiel thermisch gefügter Thermoplast-Metall-Verbunde

Das Ziel dieser Arbeit besteht in der Erforschung des Zusammenhangs zwischen der Struktur der Metalloberfläche und der Verbundfestigkeit von thermisch gefügten Thermoplast-Metall-Verbunden. Dazu wird für die Haftungsmechanismen Stoff-, Kraft- und Formschluss an einem Minimalbeispiel rechnerisch gezeigt, dass verschiedene Oberflächenmerkmale (wahre Oberfläche, Strukturdichte, Aspektverhältnis, Hinterschnitte, Substrukturen) mit der Verbundfestigkeit in Verbindung stehen. Basierend darauf werden Oberflächenkenngrößen (standardisierte Rauheitsparameter, fraktale Dimension) gewählt, die die haftungsfördernden Strukturmerkmale möglichst umfassend einbeziehen. Daraus werden Hypothesen abgeleitet, die die Prognostizierbarkeit der Verbundfestigkeit aus Oberflächenkenngrößen für Thermoplast-Metall-Verbunde postulieren. Die experimentelle Überprüfung erfolgt an Aluminium im Verbund mit Polyamid 6 bzw. Polypropylen in Rohrtorsions-, Rohrzug- sowie Zugscherversuchen. Die Einstellung der Oberflächenstruktur des Aluminiums erfolgt durch mechanisches Strahlen, alkalisches Ätzen, thermisches Spritzen sowie Laserstrukturieren. Die Erfassung der Oberflächenstruktur erfolgt taktil sowie aus Querschliffaufnahmen. Die Höhe der Verbundfestigkeit kann anhand der Oberflächenstruktur erklärt und teilweise mit hoher Korrelation quantitativ in Verbindung gebracht werden. Bei taktiler Messung verhindert jedoch eine unzureichende Erfassung bestimmter Strukturmerkmale eine exakte Abbildung der tatsächlichen Oberflächenstruktur. Bei der Erfassung der Oberflächenstruktur aus Querschliffaufnahmen stellt die erreichbare Bildauflösung und -qualität einen limitierenden Faktor dar. Ebenso können aus der Oberflächenstruktur keine individuellen, strukturspezifischen Versagensmechanismen abgeleitet werden.:Inhaltsverzeichnis 5
Abbildungsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 14
Abkürzungsverzeichnis 16
Symbolverzeichnis 17
1 Motivation 20
2 Stand der Wissenschaft und Technik 22
2.1 Verwendete Begriffe 22
2.2 Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde 22
2.2.1 Faser-Kunststoff-Verbunde 24
2.2.2 Polymer-Metall-Verbunde 25
2.3 Fügen von Polymer-Metall-Verbunden 27
2.3.1 In-Mold Assembly 28
2.3.2 Kleben 28
2.3.3 Montage 29
2.3.4 Thermisches Fügen 31
2.4 Prüfung der Verbundfestigkeit 34
2.4.1 Prüfkörpergeometrien 34
2.4.2 Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse 36
2.5 Verfahren zur Vorbehandlung der Metalloberfläche 38
2.5.1 Mechanisches Strahlen 39
2.5.2 Laserstrukturieren 40
2.5.3 Chemische und elektrochemische Verfahren 43
2.5.4 Beschichten 43
2.5.5 Weitere Verfahren 44
3 Zusammenhang zwischen Oberflächenstruktur und Verbundfestigkeit 46
3.1 Haftungsmechanismen 47
3.1.1 Stoffschluss 48
3.1.2 Kraftschluss 50
3.1.3 Formschluss 51
3.1.4 Skalenabhängigkeit 53
3.1.5 Eigenspannungen 54
3.1.6 Folgerungen 54
3.2 Charakterisierung der Oberflächenstruktur und Korrelation mit der Verbundfestigkeit 55
3.2.1 Standardisierte Rauheitsparameter 56
3.2.2 Fraktale Dimension 58
3.2.3 Anwendungsbeispiel 59
4 Zielstellung 62
4.1 Folgerungen aus dem Stand der Wissenschaft und Technik 62
4.2 Forschungshypothesen 63
5 Experimentelle Vorgehensweise 64
5.1 Charakterisierung der Ausgangswerkstoffe 64
5.2 Vorbehandlung der Metalloberflächen 67
5.2.1 Mechanisches Strahlen und alkalisches Ätzen 67
5.2.2 Thermisches Spritzen 68
5.2.3 Laserstrukturieren 68
5.3 Charakterisierung der Oberflächenstruktur 69
5.4 Mechanische Verbundprüfung 71
5.5 Verwendeter Fügeprozess 73
5.6 Statistische Betrachtung 75
6 Ergebnisse und Diskussion 77
6.1 Verbundfestigkeit in Abhängigkeit von der Oberflächenvorbehandlung 77
6.1.1 Rohrproben 77
6.1.1.1 Oberflächencharakteristika und Benetzung 77
6.1.1.2 Verbundfestigkeit und Korrelation mit Oberflächenkennwerten 81
6.1.1.3 Bruchflächenanalyse 85
6.1.2 Zugscherproben 90
6.1.2.1 Oberflächencharakteristika und Benetzung 90
6.1.2.2 Verbundfestigkeit und Korrelation mit den Oberflächenkennwerten 91
6.1.2.3 Bruchflächenanalyse 93
6.1.3 Ergebnisdiskussion 95
6.2 Verbundfestigkeit in Abhängigkeit von der Skalierung 97
6.2.1 Oberflächencharakteristika und Benetzung 97
6.2.2 Verbundfestigkeit und Korrelation mit Oberflächenkennwerten 102
6.2.3 Bruchflächenanalyse 102
6.2.4 Ergebnissdiskussion 106
7 Zusammenfassung und Folgerungen 108
8 Ausblick 112
Literaturverzeichnis 115
Anhang 129 / The aim of this work is to investigate the relationship between the structure of the metal surface and the compound strength of thermally joined thermoplastic-metal compounds. For this purpose, equations are derived for the adhesion mechanisms of material, force and form closure using a minimal example, which link various surface characteristics (true surface, structure density, aspect ratio, undercuts, substructures) with the compound strength. Based on this, surface parameters (standardized roughness parameters, fractal dimension) are chosen that incorporate the adhesion-promoting structural features as comprehensively as possible. From this, hypotheses are derived that postulate the predictability of compound strength from surface parameters for thermoplastic-metal composites. Experimental verification is carried out on aluminum in compounds with polyamide 6 or polypropylene in hollow cylinder torsion tests, hollow cylinder tensile tests as well as tensile shear tests. The surface of the aluminum is structured by mechanical blasting, alkaline etching, thermal spraying and laser structuring. The surface structure is recorded tactilely and from transverse micrographs. The height of the compound strength can be explained on the basis of surface structure and, in part, quantitatively related with high correlation. However, in the case of tactile measurement, nondetection of certain structural features prevents accurate mapping of the actual surface structure. When recording the surface structure from cross-section images, the achievable image resolution and quality is the limiting factor. Likewise, no individual, structure-specific failure mechanisms can be derived from the surface structure.:Inhaltsverzeichnis 5
Abbildungsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 14
Abkürzungsverzeichnis 16
Symbolverzeichnis 17
1 Motivation 20
2 Stand der Wissenschaft und Technik 22
2.1 Verwendete Begriffe 22
2.2 Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde 22
2.2.1 Faser-Kunststoff-Verbunde 24
2.2.2 Polymer-Metall-Verbunde 25
2.3 Fügen von Polymer-Metall-Verbunden 27
2.3.1 In-Mold Assembly 28
2.3.2 Kleben 28
2.3.3 Montage 29
2.3.4 Thermisches Fügen 31
2.4 Prüfung der Verbundfestigkeit 34
2.4.1 Prüfkörpergeometrien 34
2.4.2 Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse 36
2.5 Verfahren zur Vorbehandlung der Metalloberfläche 38
2.5.1 Mechanisches Strahlen 39
2.5.2 Laserstrukturieren 40
2.5.3 Chemische und elektrochemische Verfahren 43
2.5.4 Beschichten 43
2.5.5 Weitere Verfahren 44
3 Zusammenhang zwischen Oberflächenstruktur und Verbundfestigkeit 46
3.1 Haftungsmechanismen 47
3.1.1 Stoffschluss 48
3.1.2 Kraftschluss 50
3.1.3 Formschluss 51
3.1.4 Skalenabhängigkeit 53
3.1.5 Eigenspannungen 54
3.1.6 Folgerungen 54
3.2 Charakterisierung der Oberflächenstruktur und Korrelation mit der Verbundfestigkeit 55
3.2.1 Standardisierte Rauheitsparameter 56
3.2.2 Fraktale Dimension 58
3.2.3 Anwendungsbeispiel 59
4 Zielstellung 62
4.1 Folgerungen aus dem Stand der Wissenschaft und Technik 62
4.2 Forschungshypothesen 63
5 Experimentelle Vorgehensweise 64
5.1 Charakterisierung der Ausgangswerkstoffe 64
5.2 Vorbehandlung der Metalloberflächen 67
5.2.1 Mechanisches Strahlen und alkalisches Ätzen 67
5.2.2 Thermisches Spritzen 68
5.2.3 Laserstrukturieren 68
5.3 Charakterisierung der Oberflächenstruktur 69
5.4 Mechanische Verbundprüfung 71
5.5 Verwendeter Fügeprozess 73
5.6 Statistische Betrachtung 75
6 Ergebnisse und Diskussion 77
6.1 Verbundfestigkeit in Abhängigkeit von der Oberflächenvorbehandlung 77
6.1.1 Rohrproben 77
6.1.1.1 Oberflächencharakteristika und Benetzung 77
6.1.1.2 Verbundfestigkeit und Korrelation mit Oberflächenkennwerten 81
6.1.1.3 Bruchflächenanalyse 85
6.1.2 Zugscherproben 90
6.1.2.1 Oberflächencharakteristika und Benetzung 90
6.1.2.2 Verbundfestigkeit und Korrelation mit den Oberflächenkennwerten 91
6.1.2.3 Bruchflächenanalyse 93
6.1.3 Ergebnisdiskussion 95
6.2 Verbundfestigkeit in Abhängigkeit von der Skalierung 97
6.2.1 Oberflächencharakteristika und Benetzung 97
6.2.2 Verbundfestigkeit und Korrelation mit Oberflächenkennwerten 102
6.2.3 Bruchflächenanalyse 102
6.2.4 Ergebnissdiskussion 106
7 Zusammenfassung und Folgerungen 108
8 Ausblick 112
Literaturverzeichnis 115
Anhang 129

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:82869
Date31 January 2023
CreatorsSaborowski, Erik
ContributorsLampke, Thomas, Schubert, Andreas, Technische Universität Chemnitz
PublisherEigenverlag
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-113873, 1439-1597, qucosa:19884

Page generated in 0.0092 seconds