Return to search

Möglichkeiten zur Übertragung der Geistigbehindertenpädagogik und des Hilfesystems für Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland auf die Gesellschaft in Südkorea / Possibilities for Transfering the Pedagogy and Supportsystem for mentally disabled people in Germany to the Society of Southkorea

Um die Übertragbarkeit von Strukturen der deutschen Geistigbehindertenpädagogik
und -hilfe nach Südkorea zu erörtern, werden zu Beginn deren theoretische Grundlagen
vorgestellt.
Das abendländische Menschenbild hat wesentlich zum Aufbau der Geistigbehindertenpädagogik
und -hilfe beigetragen. Deutschland hat als Sozialstaat die Behindertenpolitik und die
freien Wohlfahrtsverbände in der Behindertenhilfe entwickelt.

Anschließend rückt die Lebenssituation der Menschen mit geistiger Behinderung in
Deutschland und Südkorea in den Fokus – in den Bereichen inklusive Schulbildung,
Beruf und Wohnen. Sodann wird auf die Lebensqualität von Menschen mit geistiger
Behinderung eingegangen.

Der Abschluss der Dissertation beinhaltet die Voraussetzungen, Bedingungen und
Möglichkeiten einer Übertragung des deutschen Behindertenhilfesystems bezüglich
der Aufgabenfelder der deutschen Geistigbehindertenpädagogik auf die Gesellschaft
in Südkorea.

Die Möglichkeiten eine qualitativ hochwertige Behindertenpolitik in den Bereichen
Gesundheitswesen, Bildungswesen, Einkommenssicherung und Wohnpolitik sowie
Lösungsstrategien und -alternativen zur Verbesserung der Situation von Menschen
mit geistiger Behinderung in Südkorea herauszubilden, werden untersucht.
Anhand von ausgewählten Themen sollen Lösungsstrategien entworfen werden:
Förderung von Initiativen aus der Mitte der Gesellschaft, flächendeckende
Unterstützung von Elterninitiativen, die sich in vom Staat unabhängige
soziale Kooperativen organisieren, Zusammenarbeit und Ausbau von
bestehenden Hilfeeinrichtungen zur Entlastung der Eltern und Angehörigen
und eine breit gefächerte Öffentlichkeitsarbeit können zum Beispiel
einen entsprechenden Bewusstseinswandel fördern. / To discuss the transferability of structures of the german pedagogy and support for
mentally disabled persons to South Korea, the dissertation starts with presenting
the theoretical foundations.
The western view of humankind had a decisive impact on the establishment of
that pedagogy and support for mentally disabled persons.
Germany with its role as a welfare state developed a solid policy
for disabled people as well as social welfare organisations.

The following part focuses on the life situation of mentally disabled people
in Germany and South Korea considering the areas of inclusive school education,
profession and habitation. Thereafter the issue of the quality of living
of mentally disabled people is addressed.

The conclusion of this thesis deals with the prerequisites, requirements
and possibilities of transfering the german disabled people support
– regarding the task fields of the mentally disabled pedagogy –
to the society in South Korea.

The opportunities of establishing a high-quality policy for disabled
people in the areas health, education, income maintenance and habitation
as well as developing solution strategies to improve the situation of
mentally disabled people in South Korea, are examined.
These strategies are evolved on the basis of specific selected issues:
support of initiatives out of the midst of society, nationwide support
of parents‘ associations which are organized in social cooperatives
independent from the state, cooperation between and extension of already
existing support facilities to relief parents and other relatives and
a diversified public relations work might cause an appropriate change in awareness.

Identiferoai:union.ndltd.org:uni-wuerzburg.de/oai:opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de:13751
Date January 2016
CreatorsKim, Seung-Ryong
Source SetsUniversity of Würzburg
Languagedeu
Detected LanguageEnglish
Typedoctoralthesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf
Rightshttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de, info:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0028 seconds