Return to search

Ältere Menschen mit „geistiger Behinderung“ im Museum: eine didaktische Annäherung und qualitative Untersuchung zu den Voraussetzungen für kulturelle Teilhabe und Inklusion

Ziel dieser Arbeit ist, die Voraussetzungen für kulturelle Teilhabe und Inklusion von älteren Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung als Teilzielgruppe der heterogenen älteren Generation im Museum zu erschließen und damit ein Desiderat zu füllen. Es handelt sich dabei um eine zwar kleine, historisch bedingt aber in Deutschland stark gewachsene Bevölkerungsgruppe. Durch Intersektionalität - hier die Überschneidung von Alter und geistige Behinderung - unterliegen sie der Gefahr von Mehrfachbenachteiligung.
Das interdisziplinär ausgerichtete Forschungsdesign nähert sich systematisch den Zugangs- und didaktischen Voraussetzungen für ihre Teilhabe. Es ist von der Museumspädagogik aus angelegt mit Schnittstellen zu Sonderpädagogik, Geragogik und Methoden aus Sozialwissenschaften und Besucherforschung. Ausgehend von möglichen Überschneidungen im Erscheinungsbild bei sogenannter geistiger Behinderung im Alter und bei Demenz wird aus Didaktiken der Geistigbehindertenpädagogik, einschließlich der Erwachsenenbildung und Geragogik, der Museumspädagogik und der musealen Demenzdidaktik, eine Synthese zu Eckpunkten einer Vermittlungsdidaktik für die Zielgruppe als theoriegeleitete Hypothese entwickelt. Diese Ergebnisse gehen in den empirischen, qualitativ ausgerichteten Teil der Arbeit zur Besucherforschung mit ein. Teilhabeorientiert wurden dazu Experteninterviews mit sieben älteren Männern und Frauen mit sogenannter geistiger Behinderung zu deren Bildungserfahrung, Freizeitgestaltung und Museumsbesuchen geführt, sowie ergänzend mit zwei Fachleuten aus der Behindertenhilfe. Die Auswertung der Interviews über das Verfahren der Qualitativen Inhaltsanalyse kristallisiert fünf Dimensionen der Zugangsvoraussetzungen, sowohl auf Seiten der Museen als auch bei der Behindertenhilfe, heraus. Mit den Ergebnissen dieser Studie erhalten die Museen und auch Verantwortliche aus der Behindertenhilfe praktikable Ansätze für die Umsetzung von Vielfalt und Inklusion im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention.:1 Einleitung
1.1 Anlass und Problemstellung
1.2 Fragestellung und Untersuchungsziel der Arbeit
1.3 Inhalt und Aufbau

2 Alter und Behinderung
2.1 Phänomen Alter(n)
2.2 Phänomen Behinderung
2.3 „Geistige Behinderung“
2.4 Behinderung im Alter
2.5 Inklusion und Exklusion im Alter
2.6 Zusammenfassung und Definition der Personengruppe dieser Arbeit

3 Der Personenkreis Ältere Menschen mit „geistiger Behinderung“
3.1 Altern mit „geistiger Behinderung“
3.2 Soziodemografischer Überblick
3.3 Lebens- und Wohnformen
3.4 Bildung und lebenslanges Lernen
3.5 Möglichkeiten zu Freizeit und Kultur
3.6 Zusammenfassung und Profil der Zielgruppe

4 Kulturelle Teilhabe und Bildung im Museum im Kontext Alter und Behinderung
4.1 Die ältere Generation und Menschen mit Behinderung als Zielgruppen in der Museumspädagogik
4.2 Praxis museumspädagogischer Angebote für Menschen im Alter mit Demenz oder „geistiger Behinderung“ – Versuch einer Standortbestimmung
4.3 Zusammenfassung und Definition des museumspädagogischen Forschungsgegenstandes

5 Annäherung an eine Vermittlungsdidaktik für die Zielgruppe Ältere Menschen mit „geistiger Behinderung“ im Museum
5.1 Methodisches Vorgehen
5.2 Lerntheoretische Grundlage
5.3 Didaktisch-methodische Ansätze aus den pädagogischen Nachbardisziplinen im Kontext „geistige Behinderung“
5.4 Didaktisch-methodische Ansätze aus der Museumspädagogik im Kontext „geistige Behinderung“ und im Kontext Demenz
5.5 Zusammenfassung und Synthese zu Eckpunkten einer Vermittlungsdidaktik für ältere Menschen mit „geistiger Behinderung“ im Museum

6 Empirisch-qualitative Befragung älterer Menschen mit „geistiger Behinderung“
6.1 Empirische Forschung mit Menschen mit „geistiger Behinderung“ – Teilhabeorientierung und Forschungsethik
6.2 Methodisches Vorgehen
6.3 Experteninterviews
6.4 Auswertung der Daten
6.5 Darstellung der Ergebnisse

7 Resümee und Ausblick

8 Abkürzungsverzeichnis

9 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

10 Quellen- und Literaturverzeichnis

11 Anhang

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:81606
Date18 October 2022
CreatorsMammel, Dorothee
ContributorsHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0021 seconds