Return to search

Regionalbewusstsein und Landesidentität am Beispiel von Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen ist ein Bindestrich-Land, entstanden im Jahre 1946 durch einen Beschluss der britischen Besatzungsmacht. Das daraus resultierende Spannungsverhält-nis zwischen den alten (und neuen) regionalen Identitäten einerseits sowie der Landes-identität andererseits ist der Gegenstand dieses Beitrags. Meine Perspektive ist weniger die eines Historikers oder Politologen, sondern die eines Kultur- und Sozialgeographen, aber selbstverständlich werde ich weder die historische noch die politische Dimension (die beide für die Kultur- und Sozialgeographie konstitutiv sind) ausklammern.

Identiferoai:union.ndltd.org:DUETT/oai:DUETT:duett-12282001-090943
Date28 December 2001
CreatorsBlotevogel, Hans Heinrich
ContributorsBlotevogel, Hans Heinrich
PublisherGerhard-Mercator-Universitaet Duisburg
Source SetsDissertations and other Documents of the Gerhard-Mercator-University Duisburg
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typetext
Formatapplication/pdf
Sourcehttp://www.ub.uni-duisburg.de/ETD-db/theses/available/duett-12282001-090943/
Rightsunrestricted, I hereby certify that, if appropriate, I have obtained and attached hereto a written permission statement from the owner(s) of each third party copyrighted matter to be included in my thesis, dissertation, or project report, allowing distribution as specified below. I certify that the version I submitted is the same as that approved by my advisory committee. Hiermit erteile ich der Universitaet Duisburg das nicht-ausschliessliche Recht unter den unten angegebenen Bedingungen, meine Dissertation, Staatsexamens- oder Diplomarbeit, meinen Forschungs- oder Projektbericht zu veroeffentlichen und zu archivieren. Ich behalte das Urheberrecht und das Recht das Dokument zu veroeffentlichen und in anderen Arbeiten weiterzuverwenden.

Page generated in 0.002 seconds