Der Kapitalismus treibt die Globalisierung, einschließlich der Entstehung globaler Lieferketten, voran. Derzeitig können globale Supply Chains nicht nachhaltig sein, da sie profitorientiert und auf Basis kolonialer Machtstrukturen gebildet werden. Diese langen, verzweigten transnationale Lieferketten führen zu unterschiedlichen ökologischen, ökonomischen und sozialen Problemen. Denn externe Effekte sind seit Beginn der Industrialisierung eine Voraussetzung der Wohlstandsmehrung im Globalen Norden und keine Nebenfolge. Das bestehende System ist am Wirtschaftswachstum ausgerichtet und wird früher oder später zum Kollaps führen. Das drängendste Problem der aktuellen Zeit ist die Bewältigung der Klimakrise. Der auf Wachstum basierende Kapitalismus ist ein Hindernis bei der Eindämmung der Klimakrise und somit bei der Konstruktion nachhaltiger Lieferketten. Maßnahmen innerhalb des Systems zur Bekämpfung der Symptome des Klimawandels sind nicht ausreichend. Auch technischer Fortschritt kann die ökologischen und ökonomischen Wachstumsgrenzen nach außen nicht vergrößern. Die Ursache des Problems muss durch einen behutsamen Wandel hin zu einer wachstumsunabhängigen Gesellschaft, angegangen werden. Um diese nachhaltige Entwicklung voranzutreiben, müssen zunächst Komplexität und Länge der Supply Chains verringert werden.
In dieser Bachelorarbeit werden die Probleme und Lösungsansätze globaler Lieferketten anhand eines Beispiels aus der Verpackungsbranche mit Hilfe des SCOR-Modells analysiert. Die Arbeit verfolgt eine kritische wissenschaftliche Perspektive, in der verschiedene Bereiche miteinander verknüpft werden.:Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Formelverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Theoretische Grundlagen
2.1. Nachhaltigkeitsbegriff
2.2. Nachhaltigkeitsdimensionen
2.2.1. Modelle der Nachhaltigkeit
2.2.2. Ökologie
2.2.3. Ökonomie
2.2.4. Soziales
2.3. SCM, SSCM und SCOR
2.3.1. SCM – Supply Chain Management
2.3.2. SSCM – Sustainable Supply Chain Management
2.3.3. SCOR – Supply Chain Operations Reference-Model
2.4. Kennzahlen zur Bewertung der Nachhaltigkeit
2.5. SWOT-Analyse
3. Beschreibung der Lieferkette einer Aluminiumdose unter Anwendung des SCOR-Modells
3.1. Rekonstruktion der Prozesskette mit Hilfe des SCOR-Modells
3.2. Bewertung der Supply Chain
4. Wirtschaftsordnung
4.1. Prinzip des Kapitalismus
4.2. Globalisierung
5. Lösungsansätze
5.1. Grünes Wachstum
5.1.1. Eigenverantwortung
5.1.2. Zertifizierungen
5.1.3. CSR mit Nachhaltigkeitsberichtsaudits
5.1.4. Lieferkettengesetz
5.2. Wachstumskritik
6. Kritische (Ingenieur)wissenschaften
7. Fazit
Selbstständigkeitserklärung
Literaturverzeichnis
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:86600 |
Date | 26 July 2023 |
Creators | Tietze, Lilly Therese |
Contributors | Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0015 seconds