Return to search

Diagnostik und störungsspezifische Therapie bei Sexualdelinquenten mit psychischen Störungen / Diagnosis and Disorder-Specific Therapy in Sex Offenders with Mental Disorders

Hintergrund: Systematische Darstellungen zur Diagnostik und Verhaltenstherapie von sexuellen Gewalttätern mit psychischen Störungen fehlen im deutschen Sprachraum fast völlig. In der vorliegenden Arbeit werden deshalb für diese kleine, aber besonders gefährliche Tätergruppe die auf der Basis des DSM IV hauptsächlich relevanten Diagnosen (Paraphilie und Störung der Impulskontrolle) und für diese Störungen geeignete Behandlungsmethoden vorgestellt.
Methoden: Merkmale, die Paraphile und Impulskontrollgestörte im Hinblick auf Lerngeschichte, sexuelle Präferenz und tatauslösende Bedingungen differenzieren, werden dabei hervorgehoben. Weiterhin wird eine erste Validierungsstudie vorgestellt, in der untersucht wurde, inwieweit sich beide Störungsgruppen hinsichtlich Impulsivität, sozialer Angst, Konfliktvermeidung und dysfunktionaler Selbstaufmerksamkeit unterscheiden.
Ergebnisse: Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die vorgeschlagene Kategorisierung valide ist und dass sich Paraphile und Impulskontrollgestörte psychologisch bedeutsam voneinander differenzieren lassen.
Schlussfolgerungen: Auf dieser Basis lassen sich Aussagen über störungsspezifisch relevante Behandlungselemente ableiten. Unterschiedliche Vorgehensweisen bei Paraphilen bzw. Impulskontrollgestörten werden für folgende Bereiche skizziert: Aufbau einer therapeutischen Beziehung, Änderung der sexuellen Präferenzen, Training sozialer Fertigkeiten und der Konfliktbewältigung, Modifikation dysfunktionaler Kognitionen und Rückfallprävention. / Background: Systematic work regarding the diagnostics and behavior therapy of violent sex offenders with mental disorders is mostly lacking in German publications. Therefore, this study presents the diagnoses which are mainly relevant for this small but particularly dangerous group of offenders on the basis of DSM IV (paraphilia and impulse control disorders) and describes specifically indicated interventions.
Methods: Characteristic features are emphasized which differentiate paraphiliacs and offenders with an impulse control disorder with regard to learning history, sexual preferences, and the stimulus conditions which triggered the offense. Further, a validation study is presented which examined the differences between both disorders concerning impulsivity, social anxiety, avoidance of interpersonal conflicts, and dysfunctional self-consciousness.
Results: Results showed that the proposed categorization is valid and that paraphiliacs and offenders with an impulse control disorder can be psychologically useful differentiated.
Conclusions: In this framework, first conclusions can be drawn regarding the treatment elements which are considered to be relevant for disorder-specific therapy. Different procedures for the treatment of paraphiliacs and offenders with an impulse control disorder are described for the following areas: establishment of a therapeutic relationship, modification of sexual preferences, training of social and coping skills, conflict management, modification of cognitive distortions, and relapse prevention. / Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:14-qucosa-132874
Date10 February 2014
CreatorsHoyer, Jürgen, Borchard, Bernd, Kunst, Heike
ContributorsKarger,
PublisherSaechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageEnglish
Typedoc-type:article
Formatapplication/pdf
SourceVerhaltenstherapie 2000;10:7–15, ISSN: 1016-6262

Page generated in 0.0029 seconds