Return to search

Stadt als Schule: Nachbarschaftszentrum & Gemeinschaftsschule an der alten Feuerwache in Anger-Crottendorf, Leipzig

In der alten, leer gewordenen Feuerwache im Leipziger Osten soll ein Nachbarschaftszentrum entstehen. Gleichzeitig plant die Stadt auf dem frei gewordenen Grundstück eine Schule. Das vorliegende Werk stellt einen Lösungsansatz für diesen Nutzungskonflikt vor, in dem architektonisch, städtebaulich und pädagogisch Synergien geschaffen werden sollen. Nach dem Vorbild der Freinet-Pädagogik wurde eine Gemeinschaftsschule am Standort der alten Feuerwache in einem Neubau geplant, während das Nachbarschaftszentrum im Bestandsgebäude der alten Feuerwehr Platz findet. Durch einen gemeinsamen Hof, zusammen genutzte Werk- und Sportstätten sowie einen gemeinsamen Mittagstisch wird die Schule zur Stadt geöffnet und die Nachbarschaft zur Schule. So wird Stadt zur Schule.:1 AUFGABE ... 5
Zur Lösung eines Nutzungskonflikts

2 DER ORT ... 11
Anger-Crottendorf'sches Allerlei - das Stadtbild und seine Bewohner_innen

3 RAUMPROGRAMM ... 19
Drei Akteure formulieren das Raumprogramm


4 BESTAND ... 25
Die alte Feuerwache und deren Nebengebäude

5 ENTWURF ... 31
Die Stadt als Schule
5.1 KONZEPT. Die Stadt als Schule
5.2 STÄDTEBAU. Zur Stadt öffnen, Plätze definieren
5.3 RAUMORGANISATION. Horizontal und vertikal
5.4 BAUKONSTRUKTION. Raster Tragwerk
5.5 GESTALTUNG. Fassade und Ansichten
5.6 MODELLE

6 FAZIT ... 63
Wenn drei sich streiten

QUELLEN ... 66

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:70538
Date14 April 2020
CreatorsBrecht, Norma
ContributorsHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur
PublisherHTWK Open-Access-Hochschulverlag
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation10.33968/9783966270144-01, 978-3-96627-014-4

Page generated in 0.0022 seconds