Return to search

Die Revierwasserlaufanstalt Freiberg

Das heute als »Revierwasserlaufanstalt Freiberg« bezeichnete System besteht aus einem weit verzweigten Netz aus Röschen wasserführenden Stollen) und Kunstgräben. Bei 70 Kilometern Länge verbindet es insgesamt zehn Teiche miteinander. Die Anlagen entstanden seit dem 16. Jahrhundert zwischen Freiberg und Neuwernsdorf nahe der tschechischen Grenze. Auch heute werden sie noch betrieben. Die Entstehung der Revierwasserlaufanstalt ist eng mit dem Bergbau im Erzgebirge verbunden. Auf dem Titelblatt der Publikationsdatenbank Sachsen als 2. Auflage bezeichnet.
Redaktionsschluss: 29.12.2021

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:82640
Date15 December 2022
PublisherLandestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-826420, qucosa:82642, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-826433, qucosa:82643

Page generated in 0.0129 seconds